Roth, Franz
- Dates of Life
- gestorben 1742
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Gelchsheim
- Occupation
- Architekt ; Stuckateur ; Baumeister
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 119498146 | OGND | VIAF: 50037544
- Alternate Names
-
- Roth, Franz Joseph
- Roth, Franz
- Roth, Franz Joseph
- Roth, Franz Joseph Ferdinand
- Roth, Franz Josef
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Roth, Franz Joseph
-
Biography
Roth: Franz Joseph und Heinrich R. (auch Rothe), Vater und Sohn, zwei Architekten, welche dem Bonner Hofe angehörten. Der erstere war Hofbaumeister des Kurfürsten Clemens August von Köln, durch dessen Pracht- und Kunstliebe zahlreiche Schlösser, besonders in der Umgebung seiner Residenzstadt Bonn, entstanden sind. Dem Hofbaumeister hat sich somit reiche Gelegenheit geboten, sein Talent zu verwerthen. Füßli (Künstlerlex. Forts. 1362) berichtet mit Bezugnahme auf das 1742 zu Frankfurt a. M. erschienene Krönungsdiarium Kaiser Karl's VII., daß er nebst seinem Sohne sich im J. 1742 im Gefolge seines Herrn bei der Kaiserkrönung zu Frankfurt befand. Sein Sohn Heinrich war ebenfalls ein tüchtiger Baumeister und führte den Titel eines Hofkammerraths; als solcher kommt er in den Bonner Hofkalendern von 1759 bis 1787 vor. Nach seiner Zeichnung hat F. J. Roussaux (sic) 1777 eine Ansicht des Residenzschlosses zu Bonn radirt. Das Blatt ist dem Kurfürsten dedicirt und bemerkt hinsichtlich unseres Künstlers: „selon le dessin de Monsieur Roth conseiller de la chambre et architecte.“
-
Author
J. J. Merlo. -
Citation
Merlo, Johann Jakob, "Roth, Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 308 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119498146.html#adbcontent