Rosth, Nicolaus
- Dates of Life
- erwähnt 1593, gestorben 1613
- Place of birth
- Weimar
- Place of death
- Kosma
- Occupation
- Komponist ; Pfarrer ; Schriftsteller ; Kantor
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 119534428 | OGND | VIAF: 44567895
- Alternate Names
-
- Rosthius, Nicolaus
- Rosthius, Nikolaus
- Rosth, Nicolaus
- Rosthius, Nicolaus
- Rosthius, Nikolaus
- Rhost, Nicolaus
- Rhost, Nikolaus
- Rhostius, Nicolaus
- Rhostius, Nikolaus
- Rost, Nicolaus
- Rost, Nikolaus
- Rosth, Nikolaus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Rosth, Nicolaus
-
Biography
Rosth: Nicolaus R. (Rosthius), aus Weimar gebürtig, studirte Theologie, doch die Liebe zur Musik war stärker als der Wunsch nach einer Pfarre und als er seine Studien beendet hatte, trat er in die Hofcapelle in Weimar, dann in Heidelberg ein, bis ihn der Herzog von Altenburg zu seinem Capellmeister berief. Dies erfahren wir aus Drucken der Jahre 1593 und 1594, während der letzte Druck aus dem Jahre 1614 uns Kunde gibt, daß er doch schließlich in den ruhigen Hafen einer Pfarre eingelaufen ist und im altenburgischen Orte Cosmenz lebte. Von seinen zahlreichen Compositionen sind nur vier Sammlungen erhalten und zwar ein Buch „Fröliche neue teutsche Gesänge zu 4—6 Stimmen“, theils zu weltlichen, theils zu geistlichen Texten (1583), dann zwei Theile „Neuer lieblicher Galliardt, mit schönen lustigen Texten so bei allerhand ehrlichen Gesellschaften, Gastereien und anderem Wolleben zur Freude ganz bequem mit 4 Stimmen komponirt“ (1593 und 94), ferner eine Sammlung Motetten mit lateinischen Texten zu 6—8 Stimmen, die er als Pastor 1613 in Gera herausgab.
-
Author
Rob. Eitner. -
Citation
Eitner, Robert, "Rosth, Nicolaus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 280 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119534428.html#adbcontent