Byloff, Fritz
- Dates of Life
- 1875 – 1940
- Place of death
- Graz
- Occupation
- Jurist ; Volkskundler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 143146416 | OGND | VIAF: 160961355
- Alternate Names
-
- Byloff, Friedrich Ottokar
- Byloff, Fritz
- Byloff, Friedrich Ottokar
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Byloff, Fritz
Strafrechtslehrer, ⚭ 8.8.1875 Marburg/Drau, † 12.5.1940 Graz. ((römisch)-katholisch)
-
Genealogy
V Frdr., k. u. k. Oberbaurat, S des Kreisbaudirektors v. Illyrien Frdr. u. der Kajetana Invantschitsch;
M Kath. Dietz aus Wien;
⚭ Graz 1911 Ella, T des k. u. k. Oberstleutnant Carl v. Terzaghi u. Pontenuovo u. der Amalie Eberle;
2 S, 2 T. -
Biography
B. promovierte 1897 in Graz und habilitierte sich hier 1902 für Strafrecht. Er wurde 1910 außerordentlicher, 1940 ordentlicher Professor an der Universität Graz. Er war Mitglied der historischen Landeskommission für Steiermark, Präses der judiziellen Staatsprüfungskommission und Vorsitzender des Ausschusses für volkstümliche Universitäts-Vorlesungen. Sein jahrelanger Beruf als Rechtsanwalt und reiche archivalische und rechtsphilosophische Studien gaben ihm tiefe Einblicke in Leben und Glauben des Volkes, besonders in die Nachtseiten (Landstreicher, Gauner, Arsenmorde, Zauber- und Hexenglaube). B. hat der Verbindung der Rechtswissenschaft und der Volkskunde, wie sie unter anderem auch E. von Künßberg und C. von Schwerin kraftvoll gefördert haben, zum großen Nutzen beider Wissensgebiete in bahnbrechender Weise erfolgreich und treu gedient.
-
Works
u. a. Verbrechen d. Zauberei (crimen magiae), 1902;
Vertragsbruch u. Strafrecht, 1905;
Die Land- u. peinl. Gerichtsordnung v. J. 1574, 1907;
Immunitätsrecht in Österr., 1914;
Teufelsbündler, 1925;
Wolfbanner-Prozesse, 1928;
Volkskundliches aus Strafprozessen d. Alpenländer, 1929;
Hexenglaube u. Hexenverfolgung, 1934;
zahlr. Abhh. -
Literature
M. Rintelen, in: Joanneum 4, 1941;
Wi. X, 1935;
Kürschner, Gel.-Kal. 1935. -
Author
Viktor von Geramb -
Citation
Geramb, Viktor von, "Byloff, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 86 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd143146416.html#ndbcontent