Roos, Johann Friedrich
- Dates of Life
- 1757 – 1804
- Place of birth
- Stein-Bockenheim
- Place of death
- Gießen
- Occupation
- Schulmann ; Philologe ; Historiker ; Klassischer Philologe ; Hochschullehrer ; Gymnasiallehrer ; Übersetzer ; Bibliothekar
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116607939 | OGND | VIAF: 37671618
- Alternate Names
-
- Roos, Johann Friedrich
- Roos, Io. Frider.
- Roos, Joannes
- Roos, Joannes Fridericus
- Roos, Johann Friedrich August
- Roos, Johannes Friedrich August
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Roos, Johann Friedrich
-
Biography
Roos: Johann Friedrich R. wurde am 24. Februar 1757 zu Steinbockenheim in der Grafschaft Rheingrafenstein geboren, wo sein Vater Pfarrer war. Der frühe Tod des letzteren führte den Sohn mit der Mutter nach Darmstadt, wo er zuerst den Unterricht einiger Candidaten genoß, dann aber seit 1768 das Gymnasium besuchte. Im J. 1775 bezog er die Universität Gießen, studirte daselbst Theologie und Philologie, kehrte 1777 nach Darmstadt zurück und beschäftigte sich hier unter Wenck's Aufsicht mit der Ordnung der dortigen Hofbibliothek nach den Materien und mit der Verfertigung eines Katalogs derselben, worauf er 1778 in Erlangen seine Studien fortsetzte. Nachdem er hier am 20. April 1780 die Magisterwürde erlangt hatte, gedachte er sich als Privatdocent zu habilitiren; doch nahm er einen Ruf als 4. ordentlicher Lehrer am Pädagogium zu Gießen an und eröffnete zugleich auch Vorlesungen über hebräische, griechische und englische Sprache. Er wurde 1781 dritter, 1783 zweiter, 1784 erster Lehrer und außerordentlicher Professor der Philosophie, 1789 ordentlicher Professor, 1799 Pädagogiarch und 1803 Professor der Geschichte. Er starb am 24. December 1804. Sein früher Tod war für Universität und Schule ein bedeutender Verlust, denn R. verband mit gründlichen philologischen und historischen Kenntnissen eine gewissenhafte Thätigkeit in seinen Aemtern. Die Frequenz des Gymnasiums, das ihm seine Reform verdankte, stieg unter ihm von 65 auf 140 Schüler, worunter viele Ausländer waren. Von seinen mit Sachkenntniß geschriebenen und beifällig aufgenommenen Schriften seien nur erwähnt „Bibliothek für Pädagogen und Erzieher" (II, 1783—84); „Versuche über die Classiker" (1790); „Terenzens Lustspiele, übersetzt und commentirt" (II, 1794—96); „Beiträge zur historischen Kritik" (1794); „Probleme aus der alten und neuen Geschichte“ (1798). — Von der „Teutschen Encyklopädie“ (Frankfurt a. M.) waren der Professor Küster und R. die Herausgeber, und vom 18. Bande an R. alleiniger Redacteur derselben. Er bearbeitete vom 14. Bande an das Fach der griechischen, römischen und deutschen Mythologie nebst den Antiquitäten dieser Nationen.
-
Literature
Ueber J. F. Roos, seinen Charakter als Mensch und seine Verdienste als Lehrer. Von W. L. Zimmermann, Gießen 1805.
-
Author
Franz Brümmer. -
Citation
Brümmer, Franz, "Roos, Johann Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 145 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116607939.html#adbcontent