Buxbaum, Johannes Christian
- Dates of Life
- getauft 1693 oder 1691 – 1730
- Place of birth
- Merseburg
- Place of death
- Merseburg
- Occupation
- Botaniker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118665669 | OGND | VIAF: 280797852
- Alternate Names
-
- Buxbaum, Johannes Christian
- Buxbaum, Johann Christian
- Boxbaum, Joannes Christianus
- Buksbaum, Iogann Christian
- Buxbaum, Jo. Christianus
- Buxbaum, Joannes Christianus
- Buxbaum, Johannes Christianus
- J.C.Buxb.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Buxbaum, Johannes Christian
Botaniker, getauft 5.10.1693 Merseburg, † 17.7.1730 Merseburg. (evangelisch)
-
Genealogy
V Andreas, Dr. med.;
M Maria Dor. Bretnitz. -
Biography
B. studierte in Leipzig, Jena und Halle und begleitete nach dem Abfassen einer nach dem Rivinschen System angeordneten Flora von Halle (1721) den Grafen Romanzow auf seinen Gesandtschaftsposten in Konstantinopel und beschrieb als Ergebnis der Bereisung der Küstenländer des Schwarzen Meeres, Kleinasiens und Armeniens als erster die daselbst und in Sammlungen aufgefundenen Pflanzen. Nach ihm ist die eigenartige Moosgattung Buxbaumia genannt, welche zur Fassung einer Familie Buxbaumiaceae führte.
-
Works
Centuriae plantarum minus cognitarum circa Byzantium et in Oriente observatarum, Petersburg 1728-40;
vgl. a. Pritzel, 1851, S. 42. -
Literature
ADB III;
G. W. Bischoff, Lehrb. d. allg. Botanik II u. III, 1839. -
Author
Hermann Ziegenspeck -
Citation
Ziegenspeck, Hermann, "Buxbaum, Johannes Christian" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 82 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118665669.html#ndbcontent
-
Buxbaum, Johann Christian
-
Biography
Buxbaum: Johann Christian B., geb. 1691 zu Merseburg, † 17. Juli 1730 ebendaselbst, machte seine Studien an den. Universitäten Leipzig, Jena und Wittenberg, wurde darauf von Friedrich Hoffmann in Halle an den Grafen Alexander Romanzoff empfohlen, der als Gesandter nach Constantinopel ging. So wurde ihm Gelegenheit gegeben, nicht blos einen großen Theil Griechenlands, sondern auch Kleinasien und die südöstlichen Küsten des schwarzen Meeres kennen zu lernen. Er gehörte zu den ersten Botanikern, welche orientalische Pflanzen in größerer Anzahl beschrieben und abbildeten; die Resultate seiner Reisen legte er in einem mit zahlreichen, für seine Zeit jedoch schon etwas zu rohen Tafeln versehenen Werk nieder: „Centuriae plantarum minus cognitarum circa Byzantium et in Oriente observatarum“. Petropol. 1728—1740; die Herausgabe der letzten zwei Centurien besorgte Gmelin. Auch um die Kenntniß der deutschen Flora erwarb sich B. Verdienste, indem er 1721 eine Flora der Umgegend von Halle herausgab, über welche allerdings schon vier Jahre vorher ein Buch von Abraham Rehfeldt erschienen war.
-
Literature
Verzeichniß der Schriften in Pritzel, Thes. p. 42.
-
Author
Engler. -
Citation
Engler, Adolf, "Buxbaum, Johannes Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 667 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118665669.html#adbcontent