Buwo, Bernhard
- Dates of Life
- erwähnt 1544 oder 1575
- Occupation
- reformierter Theologe ; Bekämpfer des Täufertums
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 119634163 | OGND | VIAF: 123144782943443628506
- Alternate Names
-
- Buwo, Bernhard
- Buwo, Bernardus
- Buwo, Bernhardus
Linked Services
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Buwo, Bernhard
reformierter Theologe, 16. Jahrhundert
-
Biography
Über B.s Herkunft, Ausbildung und Lebensumstände ist uns fast nichts bekannt. Wir wissen, daß er aus Westfriesland gebürtig war und daß er von 1544 bis etwa 1575 Pastor in dem oftfriesischen Dorfe Eilsum gewesen ist. Er gehört zu den frühen literarischen Bekämpfern des Täufertums. Etwas Doppeltes ist für ihn äußerst bezeichnend: er verwirft grundsätzlich jeden Kampf gegen das Täufertum mit Feuer und Schwert, allein mit der Waffe des Geistes ist er durchzuführen. Im Anschluß an Äußerungen Zwinglis, Calvins und vor allem Bullingers suchte B. vom biblischen Bundesgedanken aus den Kampf gegen die Täufer zu führen: Gott hat mit der sündigen Menschheit zu ihrem Heil einen Bund gemacht, den er durch sichtbare Zeichen bestätigt und versiegelt. Wie in den Zeiten des Alten Bundes auch die Kinder der Israeliten in diesen Bund gehörten und darum das Bundeszeichen, die Beschneidung empfingen, so gehören auch in der Zeit des Neuen Bundes die Kinder zu Gottes Volk und sollen deshalb auch das Zeichen dieses Gnadenstandes, die Taufe, empfangen. B. gehört damit zu den frühesten Vertretern der sogenannten Föderaltheologie, die in der Folgezeit auf den reformierten Hochschulen, sonderlich in Deutschland und den Niederlanden, zur Entfaltung kommen sollte.
-
Works
W Eeen frundtlyke thosamensprekinge van twe personen, van de Döpe der yungen vnmundigen Kynderen, niederdt. Emden 1556, niederländ. ebenda 1557, hochdt. Heidelberg 1563;
spätere ausländ. Ausg.: o.O. 1564, Gent 1580. -
Literature
W. Hollweg, B. B., ein ostfries. Theologe aus d. Ref.jh., in: Jb. d. Ges. f. bildende Kunst u. vaterländ. Altertümer zu Emden 30, 1953, S. 71-90.
-
Author
Walter Hollweg -
Citation
Hollweg, Walter, "Buwo, Bernhard" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 82 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119634163.html#ndbcontent