Roehl, Lambert Heinrich
- Lebensdaten
- erwähnt 1755, gestorben 1790
- Geburtsort
- Ribnitz
- Sterbeort
- Greifswald
- Beruf/Funktion
- Mathematiker ; Astronom ; Hochschullehrer
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 116581832 | OGND | VIAF: 45057735
- Namensvarianten
-
- Roehl, Lambert Heinrich
- Röhl, Lambert Heinrich
- Lampert, Heinrich
- Lampert, Hinrich
- Roehl, Lambert Hinrich
- Roehl, Lambertus Henricus
- Roehl, Lampert Heinrich
- Röhl, L. H.
- Röhl, Lamb. Henr.
- Röhl, Lambert H.
- Röhl, Lambert Henrich
- Röhl, Lambert Hinrich
- Röhl, Lambertus Henricus
- Röhl, Lampert H.
- Röhl, Lampert Heinrich
- Röhl, Lampert Henrich
- Röhl, Lampert Hinrich
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Roehl, Lambert Heinrich
-
Biographie
Roehl: Lambert Heinrich R., tüchtiger Mathematiker und Astronom, gebürtig aus Ribnitz in Mecklenburg, studirte Mathematik zu Greifswald unter Andreas Meyer und wurde daselbst, nachdem er von der dortigen Facultät promovirt und 1755 habilitirt war, 1762 zum außerordentlichen und 1775 zum ordentlichen Professor der Astronomie ernannt. Unter seinen Schriften, welche in Dähnert's Katalog der Univers.-Bibl. verzeichnet stehen, sind namentlich die Untersuchungen „Von der Sonnenparallaxe“ (1761), „De transitu Venerisper solem“ (1762), „Einleitung in die astronomischen Wissenschaften“ (1768) und die „Anleitung zur Steuermannskunst mit Anweisung zum Finden der Breite“ (1778) zu erwähnen. Ein besonderes Verdienst erwarb er sich dadurch, daß er 1775 ein Observatorium in einem noch jetzt vorhandenen Thurm an der nordöstlichen Ecke der Stadt einrichtete und dort eine Reihe trefflicher astronomischer Beobachtungen ausführte, infolge deren ihn die Stockholmer Akademie der Wissenschaften zu ihrem Mitglied ernannte. In solcher Thätigkeit als Schriftsteller und akademischer Lehrer allgemein geschätzt, wirkte er unermüdlich bis zu seinem am 17. Juni 1790 erfolgten Tode.
-
Literatur
Kosegarten, Geschichte der Univ. Greifswald II, 299. — Hertz u. Baier, Bericht über die Säcularfeier der Universität Greifswald, 1857, S. 127.
-
Autor/in
Häckermann. -
Zitierweise
Häckermann, Adolf, "Roehl, Lambert Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 55-56 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116581832.html#adbcontent