Buttlar, Rudolf Freiherr von
- Dates of Life
- 1802 – 1875
- Place of birth
- Kassel
- Place of death
- Elberberg bei Fritzlar
- Occupation
- Forstwirt ; Forstwissenschaftler ; Förster
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117187062 | OGND | VIAF: 54919522
- Alternate Names
-
- Buttlar, Rudolf Georg Walrab Carl Freiherr von
- Buttlar, Rudolf Freiherr von
- Buttlar, Rudolf Georg Walrab Carl Freiherr von
- Buttlar, Rudolf von
- Buttlar, Rudolf Georg Walrab Carl v.
- Buttlar, Rudolf Georg Walrab Karl Freiherr von
- Buttlar, Rudolf Georg Walrab Karl v.
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Buttlar, Rudolf Georg Walrab Carl von, Freiherr (seit 1813)
Forstwirt, * 23.3.1802 Kassel, † 3.1.1875 Elberberg bei Fritzlar. (evangelisch)
-
Genealogy
V Georg (1763–1811), kgl. westfälischer Generalpostmeister, S des Wilh. u. der Dor. Henr. v. Voß zum Böckcel;
M Marianne (1771–1806), T des Lev. Frdr. Gf. v. der Schulenburg, kursächsischer GR, u. der Marianne Gfn. Bose;
⚭ Marburg 1826 Luise (1805–82), T des Landjägermeisters Gottl. v. Buttlar u. der Julie v. u. z. Gilsa;
6 S, 4 T. -
Biography
Nach Abschluß seiner Studien auf der Bergakademie in Freiberg und an der Universität Göttingen übernahm B. die Verwaltung des gemeinschaftlichen Besitzes seiner Familie, der überwiegend aus Wald bestand. Mit großer Kombinationsgabe hat er ein neues Pflanzverfahren entwickelt, das zu seiner Zeit sehr beachtet wurde, weite Verbreitung fand und in den forstlichen Lehr- und Handbüchern behandelt worden ist. In seiner Schrift von 1853 sind seine Erfahrungen zusammengefaßt, die ihn zu einem Verfechter der künstlichen Waldverjüngung und des Hoch-Mischwaldes machten. Er gehörte zu den berühmtesten Forstwirten seiner Zeit. 1851 vertrat er Kurhessen bei der Ministerkonferenz in Dresden.
-
Works
Forstkultur-Verfahren in seiner Anwendung u. seinen Folgen z. d. Forstwschft. f. Waldbesitzer u. Forstmänner, 1853.
-
Literature
ADB III;
K. Stumpf, Waldbau, ⁴1870, S. 347;
H. Burckhardt, Säen u. Pflanzen, ⁴1870, S. 355;
A. Bernhardt, Gesch. d. Waldeigentums, d. Waldwschft. u. Forstwiss. in Dtld. III, 1875, S. 232;
R. v. Buttlar, Stammbuch d. Althess. Ritterschaft, 1888. -
Author
Wolf von Both -
Citation
Both, Wolf von, "Buttlar, Rudolf Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 81 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117187062.html#ndbcontent
-
Buttlar, Rudolf Freiherr von
-
Biography
Buttlar: Freiherr Rudolf v. B., kurfürstlich hessischer Kämmerer, geb. 23. März 1802 zu Cassel, † zu Elberberg bei Fritzlar am 3. Januar 1875. Mit seltenem Sinn für Wald- und Forstwirthschaft ausgestattet, strebte B. namentlich nach Ausführung wohlfeiler und doch sicherer Culturen in seinen etwa 2000 Hectaren großen Waldungen (Elberberger und Ziegenhagener Revier) und wurde, in Folge dieses Strebens, Begründer eines namentlich auf lockeren Böden Sand-, lehmiger Sand boden etc.) höchst geeigneten Pflanzverfahrens (Einsetzen 1—3jähriger Setzlinge mit entblößten, angeschlämmten Wurzeln in mit einem von ihm erfundenen kegelförmigen Eisen hergestellte Löcher), welches die Aufmerksamkeit aller Forstwirthe auf sich lenkte, über ein Jahrzehnt hinaus von Fachmännern aus den verschiedensten Gegenden an Ort und Stelle eingesehen, in Schriften und auf Vereinen in lebhaftester Weise erörtert wurde und noch heutzutage in vielen Waldungen üblich ist. B. beschrieb dieses Verfahren zuerst ausführlich 1853 in einer besonderen Schrift: „Forstculturverfahren in seiner Anwendung und in seinen Folgen zu der Forstwirthschaft“ etc. Weitere Mittheilungen von ihm selbst finden sich S. 289 des Jahrgangs 1859 der G. Heyer'schen Allgemeinen Forst- und Jagdzeitung. (Hier ist angegeben, daß B. seit 12 Jahren in seinen Waldungen über 5 Millionen Pflanzen nach seiner Methode erzogen und verpflanzt habe.) Seitdem ist dieses Verfahren in allen Lehr- und Hand-Büchern über Waldbau behandelt worden.
-
Literature
Vgl. Carl Heyer, Waldbau, 2te Auflage 1864 S. 208; Carl Stumpf, Waldbau, 4te Auflage 1870 S. 347; H. Burckhardt, Säen und Pflanzen, 4te Auflage 1870 S. 355; G. Heyer, Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 1863 S. 40; 1875 S. 218; Grunert u. Leo, Forstliche Blätter 1875 S. 159; Bernhardt, Forstgeschichte III. Band 1875 S. 232.
-
Author
Heß. -
Citation
Heß, Richard, "Buttlar, Rudolf Freiherr von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 655-656 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117187062.html#adbcontent