Robeck, Hilarius
- Lebensdaten
- 1734 – 1785
- Geburtsort
- Böhmisch-Leipa
- Sterbeort
- Prag
- Beruf/Funktion
- Augustiner ; Mönch
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100393365 | OGND | VIAF: 12650259
- Namensvarianten
-
- Robeck, Hilarius
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Robeck, Hilarius
-
Biographie
Robeck: Hilarius R., Augustiner, geb. am 13. Januar 1734 zu Leipa in Böhmen, † 1785 zu Prag. Er trat 1751 in den Orden ein und wurde, nachdem er einige Jahre in seinem Kloster docirt hatte, 1767 Professor der Dogmatik in Prag. Er schrieb einige dogmatische Tractate — „De legibus, peccatis et peccatorum poenis", 1768; „De verbo Dei incarnato" 1769; „De divina gratia“, 1770; „De poenitentia“, 1775, — und eine Abhandlung über eine damals viel erörterte Streitfrage: „De matrimonii in infidelitate consummati, etsi alteruter conjugum religionem christianam complectetur, indissolubilitate“, 1775.
-
Literatur
Wurzbach. XXVI, 209. — Ueber die erwähnte Streitfrage s. Reusch, Index II, 793.
-
Autor/in
Reusch. -
Zitierweise
Reusch, Heinrich, "Robeck, Hilarius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 717 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100393365.html#adbcontent