Ritter, Franz
- Dates of Life
- 1803 – 1875
- Place of birth
- Medebach
- Place of death
- Bonn
- Occupation
- klassischer Philologe ; Philologe
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 100648517 | OGND | VIAF: 7736173
- Alternate Names
-
- Ritter, Franz
- Ritter, Franciscus
- Ritterus, Franciscus
- Ritther, Franz
- Ritther, Franciscus
- Rittherus, Franciscus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ritter, Franz
-
Biography
Ritter: Franz R., Philologe, 1803—1875. Er wurde in Medebach im Kreise Brilon in Westfalen am 15. Februar 1803 geboren, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium in Arnsberg und studirte dann seit 1824 in Bonn und Berlin Philologie. Im August 1828 wurde er in Bonn auf eine Abhandlung „De Aristophanis Pluto“ zum Dr. phil. promovirt; im September 1829 habilitirte er sich daselbst als Privatdocent für classische Philologie; im Februar 1833 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. In dieser Stellung, die er am 22. Mai 1833 mit einer Rede „De Quintiliano comoediae romanae iudice haud aequo“ antrat, ist er bis an seinen Tod verblieben; im Jahre 1865 wurde er auf kurze Zeit Mitglied der wissenschaftlichen Prüfungs-Commission. Er starb am 22. October 1875. Es war ihm nicht gelungen, sich als Docent neben seinen hervorragenden Collegen, namentlich Ritschl, Geltung zu verschaffen; auch seine wissenschaftlichen Arbeiten fanden trotz ihrer großen Zahl wegen des Mangels kritischer Schärfe nur vorübergehende Beachtung. Zu nennen sind von seinen Arbeiten über Tacitus die Einzelausgaben des Agricola (1832), der Germania (1855). des Dialogus de oratoribus (1859), die drei Gesammtausgaben 1834—36, 1848 und 1864—67; ferner die umfangreiche Horaz-Ausgabe 1856 bis 1857. Auch von Tertullianus, Terentius, Celsus de re medica, Aristoteles' Poëtik, der Octavia des Maternus, Sophocles und anderen Schriftstellern hat er zum Theil umfängliche Einzelausgaben erscheinen lassen.
-
Literature
Mittheilungen aus den Acten der Universität Bonn. — Ritter's Schriften sind, allerdings nicht vollständig, aufgeführt in W. Pökel's Philol. Schriftsteller-Lexicon 1882, S. 227.
-
Author
R. Hoche. -
Citation
Hoche, Richard, "Ritter, Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 673 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100648517.html#adbcontent