Ritter, Albrecht
- Lebensdaten
- 1683 – 1748
- Geburtsort
- Holzhausen (Wachsenburggemeinde)
- Sterbeort
- Ilfeld
- Beruf/Funktion
- Mineraloge ; Naturwissenschaftler ; Pädagoge ; Paläontologe ; Gymnasiallehrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 128632097 | OGND | VIAF: 224147484269949360002
- Namensvarianten
-
- Ritter, Albrecht
- Ritter, A.
- Ritter, Albert
- Ritter, Albertus
- Ritterus, Albertus
- Ritther, Albrecht
- Ritther, A.
- Ritther, Albert
- Ritther, Albertus
- Rittherus, Albertus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Ritter, Albrecht
-
Biographie
Ritter: Albrecht R., Conrector zu Ilefeld, ein um die geologisch-mineralogische Kenntniß des Harzes und Thüringer Waldes verdienstvoller Gelehrter des vorigen Jahrhunderts, war im J. 1683 zu Holzhausen im Gothaischen geboren und starb um 1748. Er veröffentlichte zahlreiche Schriften mineralogischen Inhalts. Unter denselben sind zu nennen: „Oryctographia Goslariensis", 1733; „Oryctographiae Calenbergicae sive rerum fossilium, quae in ducatu el. Brunsvico-Luneburgico eruuntur, hist. phys. delin. specimen", 1743; „De fossilibus Osterodanis", 1734; „Relatio historica de itinere in Hercyniae montem“, 1740; Supplementa scriptorum hist. phys. una c. syllabo fossilium Carlshüttensium“, 1748; „Hist. phys. Sendschreiben vom Arend-See in M. Brandenburg“. 1744; „Lucubratiuncula de alabastris Hohnsteinensibus", 1731; „Lucubr. de alabastris Schwarzburgicis", 1732; „Commentatio de Zoolitho-Dendroidis Sondershusianis“, 1376; „Schedisma de nucibus margaceis vulgo Mergel-Nüssen“, 1740.
-
Literatur
Propädeutik der Mineralogie, v. Leonhard, Kopp u. Gärtner.
-
Autor/in
v. Gümbel. -
Zitierweise
Gümbel, Wilhelm von, "Ritter, Albrecht" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 670 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128632097.html#adbcontent