Risleben, Nicolaus
- Dates of Life
- 1546 – 1624
- Occupation
- Schulmann ; Dramatiker ; Lehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 119806398 | OGND | VIAF: 20498984
- Alternate Names
-
- Risleben, Nicolaus
- Risleben, Nikolaus
- Rislebius, Nicolaus
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Risleben, Nicolaus
-
Biography
Risleben: Nicolaus R., Schulmann und Dramatiker, geboren 1546 zu Salzwedel, † 1624 ebendaselbst. Er machte von 1570 an seine Studien in Wittenberg, dann in Leipzig, wurde Magister und war von 1575—89 Rector der neustädtischen Schule zu Salzwedel; dann gab er das Schulamt auf und widmete sich dem Dienste seiner Vaterstadt, indem er 1590 Rathsmitglied, 1592|Stadtkämmerer und 1595 Bürgermeister wurde. Als ein Freund der lateinischen Dichtkunst begünstigte er die lateinischen Versübungen, welche in jener Zeit sich einer besonderen Pflege erfreuten. Er gab deshalb eine „Materia versuum proposita in schola novae Soltquellae a paschale usque ad festum Joh. Baptistae“, Ulyss. 1589. 4. heraus. Seine noch größere Vorliebe für dramatische Studien bekundete er nicht nur durch die Ausführung deutscher Komödien mit seinen Schülern, sondern auch durch die Abfassung eines deutschen Dramas „Asotus, Komödie vom verlornen Sohn“ (Magdeb. 1586), welches in Salzwedel mehrfache Aufführungen erlebte. Der Verf. hat Johann Ackermanns Spiel (s. A. D. B. I, 35) wörtlich abgeschrieben und auch nach des Georg Macropedius Asotus und Rebelles gearbeitet, vielleicht auch Stymmel und Wickram benutzt. Aber es finden sich in diesem Stücke „musivischer Arbeit“ auch vielfache Erweiterungen und Zusätze; allegorische Figuren treten auf, Bauernscenen und sonstige volksthümliche Elemente sind hineingearbeitet, die zwar dem Spiel einen eigenthümlichen Reiz verleihen, aber schon den Beginn der Verweltlichung des biblischen Dramastoffes beweisen. Als Vorzug darf der Reichthum an Sentenzen und Sprüchwörtern hervorgehoben werden. Von R. wurde Johann Nendorf (s. A. D. B. XXIII, 427) stark beeinflußt.
-
Literature
C. W. Beier, Historia scholae Catharineae Soltquellensis 1725. — Danneil, Nachricht über das Gymnasium zu Salzwedel 1831. — Holstein, Das Drama vom verlornen Sohn. Halle 1880. S. 31. —
Bolte, Zeitschr. f. deutsche Philologie XX, 82. — Fr. Spengler. Der verlorene Sohn im Drama des 16. Jahrh. Innsbruck 1888. S. 57—63. -
Author
H. Holstein. -
Citation
Holstein, H., "Risleben, Nicolaus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 649-650 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119806398.html#adbcontent