Ries, Daniel Christoph
- Dates of Life
- 1741 – 1825
- Place of birth
- Würzburg
- Place of death
- Aschaffenburg
- Occupation
- Jesuit ; Katholischer Theologe ; Philologe ; Exeget
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100391362 | OGND | VIAF: 49568826
- Alternate Names
-
- Ries, Daniel Christoph
- Ries, Daniel C.
- Ries, Dan. Christ.
- Ries, Danielus Christophorus
- Ries, Daniel Christof
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ries, Daniel Christoph
-
Biography
Ries: Daniel Christoph R., Jesuit, geboren am 31. December 1741 zu Würzburg, † am 20. März 1825 zu Aschaffenburg. Er trat am 14. September 1761 in den Orden, wurde 1772 zu Mainz zum Priester geweiht, war nach der Aufhebung des Ordens sieben Jahre Lehrer an dem dortigen Gymnasium und wurde 1782 Professor der Hermeneutik und der orientalischen Sprachen an der Universität. 1792 wurde er, weil er den von den Franzosen verlangten Eid verweigerte, ausgewiesen, kehrte aber 1793 zurück. 1799 siedelte er nach Aschaffenburg über, setzte aber auch dort, wo in den nächsten Jahren|eine theologische Lehranstalt entstand, seine Lehrthätigkeit fort, bis ihn 1818 ein Augenleiden nöthigte, dieselbe aufzugeben. Er veröffentlichte zu Mainz außer einer griechischen und einer hebräischen Grammatik und einigen Dissertationen ("Quid conferant linguae orientales in systemate catholicorum ad exegesin“, 1784; „De male jactato orientalismo biblico“, 1798 u. a.): „Epitome philologiae critices et hermeneutices sacrae“, 1789; „Vita Jesu Christi publica“, 1797 (nur ein Band erschienen), und gab den von Anton Vogt hinterlassenen lateinischen Commentar zu den Evangelien und den Paulinischen Briefen heraus, 1790—96. Später erschienen noch von ihm: „Privatgedanken über die Praxis der katholischen Kirche, das eheliche Band nicht aufzulösen u. s. w.“, 2 Bde. 1816. 17, und ein Auszug daraus, „Exegetische Beweise, daß im N. T. ... die Bandesauflösung ... für das Christenthum verboten werde“, 1821.
-
Literature
Felder-Waitzenegger II, 163; III, 540. — Katholik 1825, 17, 126.
-
Author
Reusch. -
Citation
Reusch, Heinrich, "Ries, Daniel Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 568-569 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100391362.html#adbcontent