Richter, Gregorius
- Lebensdaten
- 1560 – 1624
- Geburtsort
- Görlitz
- Sterbeort
- Görlitz
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe ; Pfarrer ; Gymnasiallehrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118744976 | OGND | VIAF: 72189377
- Namensvarianten
-
- Richter, Gregorius
- Richter, Gregor
- Richter, Gregor, aus Görlitz
- Richterus, Gregorius
- Richther, Gregorius
- Richther, Gregor
- Richther, Gregor, aus Görlitz
- Richtherus, Gregorius
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Richter, Gregorius
-
Biographie
Richter: Gregorius R., geboren am 1. Februar 1560 zu Ostritz (nicht zu Görlitz), wo sein gleichnamiger Vater Klosterschmidt war, besuchte das Gymnasium zu Breslau, wollte dann aber das Handwerk seines Vaters lernen. Er wandte sich hernach wieder den Studien zu und ging nach Frankfurt a. O. zum Studium der Theologie. Im J. 1584 ward er Schulcollege in Görlitz, 1587 Pfarrer zu Rausche, 1590 Diakonus in Görlitz und ebenda 1606 Pastor primarius. Bei der Berufung in das letztgenannte Amt mußte er sich u. a. verpflichten, kürzer zu predigen. Mit Jacob Böhme hatte er Streitigkeiten, die auch zu einem Schriftenwechsel führten. Er starb am 14. August 1624, nachdem er in seinem Leben 5893 Predigten gehalten hatte. — Sein gleichnamiger Sohn, geboren am 4. März 1598 zu Görlitz, studirte in Leipzig, ward 1619 vierter Schulcollege in Görlitz, 1624 Diakonus und starb schon am 5. September 1633. — Der ältere Gregorius R. hat lateinische Abhandlungen und Gedichte (gegen Böhme) und deutsche Leichenpredigten u. a. herausgegeben. Von ihm steht ein lateinisches Gedicht „Pro pluvia“ in den 1613 zu Görlitz herausgekommenen „Harmoniae sacrae“. Früher wurde er ziemlich allgemein auch für den Dichter des geistlichen Liedes: „Steh doch, Seele, steh doch stille und besinn dich, wo du bist“ gehalten. Rambach hat zuerst aus inneren Gründen seine Autorschaft hinsichtlich dieses Liedes bezweifelt und an den Sohn als Verfasser gedacht. Und in der That gehört es diesem. Es steht zuerst gedruckt in dessen Tractat: „Herzensgespräch von der Liebe Gottes“, welcher zuerst 1628 lateinisch, dann 1630 deutsch erschien. Der Dichter ist zu Opitz' Schülern zu rechnen. Das Lied hat durch seine Aufnahme in Daniel Wülffer's zwölf Andachten (2. Aufl., Nürnberg 1648), in Crüger's Praxis pietatis melica und dann in den zweiten Theil von Freylinghausen's Gesangbuch weitere Verbreitung gefunden. Ebenso ist der jüngere Gregorius R. für den Dichter des Liedes: „Lasset ab von euren Thränen“ zu halten, welches schon Jöcher ihm bestimmt zuweist, obschon es auch nicht selten dem Vater zugelegt wird.
Ueber den älteren R.: Wetzet, Hymnopoeographia II, 333 ff. — Jöcher III, Sp. 2088. — Rotermund zum Jöcher, VI, Sp. 2074 f. — Otto, Lexikon der Oberlausitzischen Schriftsteller III, 60 ff. — Richter, Biogr. Lexikon, S. 305. — Fischer, Kirchenliederlexikon, 2. Hälfte. S. 465b. — Goedeke, Grundriß, 2. Aufl., III, 155. — Zöllner, Das deutsche Kirchenlied in der Oberlausitz, Dresden 1871, S. 48 und 62.
-
Literatur
Ueber den jüngeren R.: Jöcher a. a. O. — Rotermund a. a. O., Sp. 2076. —
Otto a. a. O., S. 63. —
Zöllner a. a. O., S. 62. —
Außerdem: Rambach. Anthologie II, 404 ff. — Fischer a. a. O., S. 23a und 273b. Daß das erstere der beiden genannten Lieder ab und Paul Gerhardt zugeschrieben wird, geschieht sicher mit Unrecht. -
Autor/in
l. u. -
Zitierweise
l. u., "Richter, Gregorius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 459-460 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118744976.html#adbcontent