Ribbentrop, Georg Julius
- Dates of Life
- 1798 – 1874
- Occupation
- Jurist
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116503424 | OGND | VIAF: 54901865
- Alternate Names
-
- Ribbentrop, Georg Julius
- Ribbentrop
- Ribbentrop, Georgius Iulius
- Ribbentrop, Georgius Julius
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ribbeutrop, Georg Julius
-
Biography
Ribbeutrop: Georg Julius R., Rechtsgelehrter, geboren zu Bremerlehe am 2. Mai 1798, † zu Göttingen am 13. April 1874, stammte aus braunschweigischer Familie, sein als Steuerdirector in hannoverschen Diensten gestorbener Vater war ein Sohn des braunschweigischen Kammerraths Ph. Chr. R. Er selbst empfing seine Schulbildung zu Stade, Braunschweig und Kassel, studirte vom Jahre 1814 ab in Göttingen und Berlin, wurde 1817 Accessist bei der Universitätsbibliothek zu Göttingen, erwarb dort am 25. September 1819 die Doctorwürde und trat Michaelis 1820 als Privatdocent an der dortigen Universität auf, welcher seine gesammte Lehrthätigkeit bis ins höchste Alter gewidmet blieb. Im J. 1822 wurde er außerordentlicher Beisitzer des Spruch-collegiums, am 26. April 1823 außerordentlicher Professor, worauf er seine Stellung an der Bibliothek niederlegte, und am 25. April 1832 erfolgte seine Beförderung zu der ordentlichen Professur, welche er bis zu seinem Lebensende versah, nachdem er noch 1844 zum Hofrath und schließlich 1854 zum Geheimen Justizrath ernannt worden war. — Ribbentrop's Fach war das Römische Recht; als Lehrer desselben hat er unermüdlich gewirkt, mit stets gleicher jugendlicher Kraft und Frische und nicht unbeträchtlichen Erfolgen. Geringer war seine litterarische Productivität; abgesehen von einiger Quellenexegese hat sich dieselbe beschränkt auf sein Werk „Zur Lehre von den Correal-Obligationen' (1831); dasselbe, wesentlich auf Keller’schen Ideen beruhend, ist für die juristische Dogmengeschichte wichtig geworden durch Aufstellung einer neuen Unterscheidung, welche seither zu lebhaften Controversen und eingreifenden Begriffsvertiefungen Veranlassung gegeben hat. Seiner Richtung nach war R. strenger und correcter Vertreter der älteren historischen Schule.
-
Literature
Augsburger Allgemeine Zeitung 1874. Nr. 108, S. 1656. — Göttinger Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften, 1875, S. 268, 269. — Göttinger Zeitung 1874, Nr. 3153 vom 22. April (gütige Mittheilung der königl. Universitäts-Bibliothek Göttingen).
-
Author
Ernst Landberg. -
Citation
Landsberg, Ernst, "Ribbentrop, Georg Julius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 405-406 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116503424.html#adbcontent