Reuschle, Karl Gustav
- Dates of Life
- 1812 – 1875
- Occupation
- Schulmann ; Mathematiker ; Geograf ; Gymnasiallehrer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116453060 | OGND | VIAF: 37238123
- Alternate Names
-
- Reuschle, Karl Gustav
- Reuschle, Carl Gustav
- Reuschle, C.
- Reuschle, C. G.
- Reuschle, Carl
- Reuschle, G.
- Reuschle, Gustav
- Reuschle, K. G.
- Reuschle, Karl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Reuschle, Karl Gustav
-
Biography
Reuschle: Karl Gustav R., Schulmann, geboren am 26. Decbr. 1812 in Mehrstetten (Oberamt Münsingen, Württemberg), † am 22. Mai 1875 in Stuttgart. Gleich vielen Württembergern vom Anfange des Jahrhunderts verband R. in Tübingen das Studium der Mathematik mit dem der Theologie. Nachdem er als Theologe die vorschriftsmäßige Prüfung in glänzender Weise bestanden hatte, ging er auf ein Jahr nach Paris, auf ein weiteres Jahr nach Berlin, um in der Mathematik sich zu vervollkommnen. Dem Lehrfach gehörte R. seit 1837 an, zuerst als Repetent am Seminar in Schönthal, dann in gleicher Stellung am Stift zu Tübingen (1838—39), dann seit 1840 als Professor am Stuttgarter Gymnasium. R. war vielfach schriftstellerisch thätig. Seine geographischen Lehrbücher werden geschätzt. Eine biographische Skizze von Kepler, 1841 veröffentlicht, gehört zu dem Besten, was über den großen Astronomen geschrieben ist. Verschiedene Programme und Aufsätze zeugen von seiner mathematischen Begabung. Am bekanntesten ist R. durch die Tafeln complexer Primzahlen, welche aus Einheitswurzeln gebildet sind. Begonnen in Anschluß an C. G. J. Jacobi's Canon Arithmeticus, gedruckt auf Kosten der Berliner Akademie, wurden sie einen Monat vor des Verfassers Tod vollendet, ein mühseliges, undankbares, aber für den Fachmann überaus nützliches Werk. Reuschle's Freunde bedauerten vielfach, daß seine reiche Begabung nicht fruchtbarere Verwerthung fand.
-
Literature
Zeitschrift für Mathematik und Physik Bd. XXI, historisch-litterar. Abth. S. 1—4. — Poggendorff, Handwörterbuch zur Gesch. der exact. Wissensch. II, 612.
-
Author
Cantor. -
Citation
Cantor, Moritz, "Reuschle, Karl Gustav" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 298 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116453060.html#adbcontent