Rest, Quirin
- Dates of Life
- um 1514 – 1594
- Occupation
- Abt von Tegernsee ; Katholischer Theologe ; Mönch
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 11980235X | OGND | VIAF: 20498909
- Alternate Names
-
- Rest, Quirin
- Quirinus, Abt von Tegernsee
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Rest, Quirin
-
Biography
Rest: Quirin R., Abt zu Tegernsee, geboren um 1514 zu Schwaz in Tirol. † am 18. Juli 1594. Als talentvoller Jüngling in das Stift aufgenommen um das Jahr 1534, rechtfertigte er bald die Erwartungen, die man von ihm hegte, in vollem Maaße. In verschiedenen Klosterämtern, als Oekonom wie als Bibliothekar und Pfarrverweser bewährte er sich als einsichtsvoller Geschästsmann und so war es wol erklärlich, daß ihn am 17. März 1568 das Vertrauen seiner Mitbrüder zum Abte erwählte. Zu besonderem Ruhme gereicht ihm die Errichtung einer Buchdruckerei, die er in einem eigens für diesen Zweck erbauten Hause ins Werk setzte (1574). Ueber die Absicht, die ihn dabei beseelte, äußert er selbst, er habe seine Druckanstalt „der heiligen Religion zum besten, dem Gotshauß zum wolstand und den brüdern zu löblicher vbung mit schweren Chosten von newen erhebt.“ woraus man schließen möchte, es hätte schon früher einmal zu Tegernsee eine Presse bestanden, die vielleicht nur ganz unbedeutende Erzeugnisse lieferte. Die ersten Werke, die aus Abt Quirin's Druckerei hervorgingen, waren: „J. Keckii sermonum sacrorum silvuia“ und „Catholische Teutsche vnd Lateinische Gesang nach Alter weiß vnd form“, beide gedruckt zu Tegernsee 1574, denen bald prächtige liturgische Bücher folgten. Ein im Fache der Typographie wohlersahrener Mann. Adam Walasser aus Dillingen, auch als Schriftsteller bekannt, † 1581, stand dem Abte rathend und helfend zur Seite. Am 20. October 1576 stattete der Kaiser Rudolf II. die Tegernsee’sche Buchdruckerei mit einem Privilegium aus. Sein eigenes homiletisches Werk, „Rosengarten“ betitelt, ließ Abt R. 1585 ausfallender Weise zu Ingolstadt bei Sartorius drucken. Am 2. Mai 1588 feierte er unter großer Betheiligung des Adels wie des Volkes sein goldenes Priesterjubiläum.
-
Literature
Pez, thesaur. III, 3, p. 558, —
Oefelius, rer. boicar. script. II, p. 79. — Des Unterz.
Statist. Beschr. des Erzbisthums München-Freising III, S. 331. -
Author
Gg. Westermayer. -
Citation
Westermayer, Georg, "Rest, Quirin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 249 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11980235X.html#adbcontent