Resch, Martin
- Lebensdaten
- 1649 – 1709
- Beruf/Funktion
- Kanonist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 122937708 | OGND | VIAF: 25497497
- Namensvarianten
-
- Resch, Martin
- Resch, Martinus
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte






Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Resch, Martin
-
Biographie
Resch: Martin R., geboren am 13. September 1649 zu Gmunden in Oberösterreich, † am 21. Juli 1709 (nach anderer Angabe am 12. December) zu Kremsmünster. Nachdem er die philosophischen, theologischen und kanonistischen Studien zu München, Ingolstadt und Salzburg zurückgelegt hatte, wurde er Secretär des Bischofs von Gurk Polykarp Gr. v. Kuenburg (1673—1675), salzburgischer Hofrath, trat am 2. Februar 1680 in das Benedictinerstift Kremsmünster¶ ein, erhielt im J. 1682 als Nachfolger des späteren Cardinals Cölestin Sfondrati die Professur des kanonischen Rechts in Salzburg, ging 1685 ins Stift zurück, bekleidete das Amt des Novizenmeisters, Priors, Pfarrers in Vorchdorf, wurde 1704 zum Abte gewählt, resignirte wegen Alters. Für das Stift wirkte er besonders durch Gründung einer Professur für Moral, Hebung der Bibliothek und Schule. Seine gedruckte „Disp. jur. de jure patronatus“, Salzb. 1685. 4° ist eine fleißige Darstellung des geltenden Rechtes.
-
Literatur
Hist. univ. Salisb. p. 378. — Bibl. gen. Benedict. II, 464. —
Purkmayr, Hist. chronol. series abbatum et religiosor. mon. Cremifanensis, p. 627 sqq., Styr. 1777. —
Zauner, Biogr. Nachr. 55. —
Zur Salzb. Biogr. (Sep.-Druck aus d. Salzb. Zeit.) S. 69. 1872. —
v. Wurzbach Bd. XXV, S. 303. -
Autor/in
v. Schulte. -
Zitierweise
Schulte, von, "Resch, Martin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 239 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122937708.html#adbcontent