Reinhold, Ernst Christian Gottlieb
- Dates of Life
- 1793 – 1855
- Place of birth
- Jena
- Place of death
- Jena
- Occupation
- Philosoph ; Hochschullehrer ; Hofrat
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116422904 | OGND | VIAF: 40129592
- Alternate Names
-
- Reinhold, Ernst Christian Gottlieb
- Reinhold, Ernst
- Reinhold, Christian E.
- Reinhold, Christian Ernst
- Reinhold, Christian Ernst Gottlieb Jens
- Reinhold, Ernst Christian Gottlieb Jens
- Reinhold, Ernst Gottlieb Jens
- Reinholdus, Ernestus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Reinhold, Ernst Christian Gottlieb
-
Biography
Reinhold: Ernst Christian Gottlieb R., geboren am 18. October 1793 in Jena, † ebendaselbst am 17. September 1855, Sohn des Professors Karl Leonhard R., welcher zu Ostern 1794 von Jena nach Kiel umsiedelte, in welch letzterer Stadt der junge Ernst seine Schulbildung erhielt; ebendort wurde derselbe (1817) Gymnasiallehrer und (1820) Subrector des Gymnasiums, woneben er sich (1822) als Privatdocent an der Universität habilitirte; 1824 aber folgte er einem Rufe nach Jena als ordentlicher Professor der Logik und Metaphysik. Seine reiche schriftstellerische Thätigkeit begann er mit „Versuch einer Begründung und neuen Darstellung der logischen Formen" (1817), worin er ebenso wie in dem „Grundriß eines Systemes der Erkenntniß- und Denk-Lehre" (1825, ein Auszug hieraus 1843) und in „Die Logik oder allgemeine Denkformenlehre" (1827) sich als eifrigen und scharf denkenden Vertreter der formalen Logik erwies. Während er inzwischen das Leben und litterarische Wirken seines Vaters darstellte (1825, s. u. S. 82), machte er zugleich geschichtliche Studien und gab einen „Beitrag zur Erläuterung der Pythagoreischen Metaphysik" (1827), worauf er eine dankenswerthe übersichtliche Darstellung der Geschichte der Philosophie folgen ließ, welche in verschiedenen Bearbeitungen erschien als „Handbuch der allgemeinen Geschichte der Philosophie" (1828 f. in 2 Bdn.), dann als „Geschichte der Philosophie nach den Hauptmomenten ihrer Entwicklung" (2 Bde., 1845, 4. Aufl. 1854) und als „Lehrbuch der Geschichte der Philosophie" (in Einem Bande 1836. 3. Aufl. 1849). Seine eigene philosophische Anschauung gab er kund in „Theorie des menschlichen Erkenntnißvermögens und der Metaphysik" (1832—34, 2 Bde.), „Lehrbuch der Philosophisch-propädeutischen Psychologie" (1835), „Die Wissenschaften der praktischen Philosophie im Grundriß" (1837, 3 Bde.). „System der Metaphysik“ (1854). „Ueber das Wesen der Religion und seinen Ausdruck im evangelischen Christenthume“ (1846). Er knüpste wohl einigermaßen an die Lehre seines Vaters an, lenkte aber mehr zu Kant zurück, ja näherte sich zuweilen der Popularphilosophie des vorigen Jahrhunderts bezüglich der Auffassung der ewigen Denkbestimmungen eines allumfassenden Urgrundes, sowie in der Durchführung einer sittlichen Teleologie; am meisten näherte er sich Kant in der moralischen Umschreibung der Religion.
-
Literature
E. F. Apelt, Ernst Reinhold und die Kantische Philosophie (1840).
-
Author
Prantl. -
Citation
Prantl, Carl von, "Reinhold, Ernst Christian Gottlieb" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 79 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116422904.html#adbcontent