Reinhard, Johann
- Dates of Life
- erwähnt 1651
- Occupation
- Kirchenmusiker ; Organist
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 138454728 | OGND | VIAF: 89993822
- Alternate Names
-
- Reinhard, Johann
Linked Services
Relations
Places






Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Reinhard, Johann
-
Biography
Reinhard: Johann R., der Amtsnachfolger Heinrich Albert's, des bekannten Liedercomponisten in Königsberg (s. A. D. B. I, 210). R., über dessen Lebensumstände wir nichts weiter wissen, als daß er um 1651 Organist an der Kneiphoser Domkirche in Königsberg war, trat in die Fußtapfen seiner berühmten Vorgänger Eccard, Stobäus und Albert und gab deren Melodien zu Kirchenliedern in einem Gesangbuche resp. Choralbuche mit einem Bassus generalis versehen heraus. Sowol Winterfeld als Döring erwähnen dieses Choralbuch mehrfach nach Pisanski's Literargeschichte, doch keinem der beiden Ersteren hat ein Exemplar desselben vorgelegen. Erst in der jüngsten Zeit hat es Josef Müller in der königl. Universitätsbibliothek in Königsberg entdeckt (13479(1) in 8°). Der Titel lautet: Erster Theil, Der Preußischen Kirch- und Fest-Lieder, sambt dero Melodeyen und einem General-Baß, zusammen getragen und zum Druck verfertiget von Johann Reinhard, Organisten im Kneiphoff. Königsberg. Gedruckt durch Joh. Reußnern im Jahr Christi 1653. In 8°. Der 2. Theil hat die verdruckte Jahreszahl 1633, der 3. Theil wieder 1653. Der 1. Theil enthält 34 Lieder, der 2. Theil 25 und der 3. Theil 21 Lieder. Heinrich Albert gehören drei Lieder an, Eccard 43 und Stobäus 33. Auch die Dichter sind zum Theil genannt und zwar Luther. Weißelius, Thilo. Simon Dach. G. Reimann. Hagius, H. Albert und Seb. Artomedes. Reinhard's Verdienst, soweit uns seine Leistungen bis heute bekannt sind, besteht daher nicht in der Schöpfung neuer Werke, sondern in der Vermittlung zwischen Autor und Publicum, und was jene in das Gewand kunstvoller Chöre kleideten, das vereinfachte er mit geschickter Auswahl in Melodie und Baß, so daß die Lieder nun zum Gemeindegesange benutzt werden konnten. Indem er dadurch dem Bedürfnisse der Gemeinde entsprach, trug er zugleich dazu bei, die Schöpfungen obiger Meister bekannt und allgemein zugänglich zu machen, so daß sie sich von Königsberg aus durch die ganze evangelische Welt verbreiteten. Ein Verdienst, was höher anzuschlagen ist, als wenn R. seine Zeit auf eigene Compositionen verwendet Hütte, die vielleicht nur das Niveau der Alltäglichkeit erreichten.
-
Author
Rob. Eitner. -
Citation
Eitner, Robert, "Reinhard, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 37 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138454728.html#adbcontent