Reider, Jakob Ernst von
- Dates of Life
- erwähnt 1821, gestorben 1853
- Place of birth
- Bamberg
- Place of death
- Ludwigsstadt
- Occupation
- Landwirt ; Jurist ; Autor
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116403322 | OGND | VIAF: 59834967
- Alternate Names
-
- Reider, Jakob Ernst von
- Reider, J. E. von
- Reider, Jacob Ernst von
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Reider, Jakob Ernst von
-
Biography
Reider: Jakob Ernst v. R., vormals Landgerichtsassessor, Gutsbesitzer zu Nedersdorf bei Staffelstein, † im December 1853 zu Ludwigstadt in Baiern.|Er war einer der fruchtbarsten Schriftsteller über Landwirthschaft und Gartenbau, wie aus nachstehendem Verzeichniß seiner Schriften hervorgeht: „Die rationelle Landwirthschaft nach ihrem ganzen Umfange“ 2 Thle. 1820; „Bamberg's Gartenbau als die höchste Kultur des Grund und Bodens in Deutschland“, 1821, erschien auch unter dem Titel „Beschreibung der Landwirthschaft im Königreich Baiern"; „Lehrbuch der deutschen Landwirthschaft nach eigenem System“ 1833; „Die neuesten Entdeckungen in den wichtigsten Gegenständen des Land- und Gartenbaues“, 1831; „Beschreibung, Kultur und Gebrauch der in Deutschland wildwachsenden und im Freien zu kultivirenden Gewürz- und Arzneipflanzen, Kaffee- und Zuckersurrogate", 1838; „Die verbesserten Lehren des Flachs- und Hanfbaues", 1840; „Anleitung zur Erweiterung des Tabakbaues und Veredelung des Tabaks", 1838; „Die verbesserte Kultur der Zuckerrunkeln und das Ganze der Fabrikation des Zuckers aus Zuckerrunkeln", 1840; „Das Ganze des Hopfenbaues", 1837, 2. Aufl. 1841; „Die verbesserte Kultur der vorzüglichsten Farbepflanzen", 1840; „Vollständige Anweisung zur zweckmäßigen Anlegung von Blumen-, Obst, Gemüse-, Hopfen-, Schul-, Haus- und botanischen Gärten", 1832; „Allgemeines Handbuch der praktischen Gärtnerei", 1839; „Das Ganze der gesammten Gärtnerei", 1831; Geheimniß, Ananas in Mistbeeten und Spargel von ungemeiner Dicke zu erziehen", 1839; „Praktische Anleitung zum richtigen Betriebe des Samen- und Pflanzenhandels", 1835; „Der verbesserte Spargelbau", 1835; „Der Bau des Rosmarins im freien Lande und die Kultur der Erdbeeren im Großen", 1835; „Die gesammte Lehre des Obst- und Weinbaues", 1838; „Die Kultur und Fortpflanzung des Feigenbaumes im freien Lande und in Töpfen“, 1835; „Das Ganze des Weinbaues“, 1835; „Der schnell unterrichtende Botaniker und Blumist", 1835; „Die systematische Cultur aller bekannten Blumen- und Zierpflanzen", 1838; „Blumenkalender", 1833; „Die höchste Cultur der Blumenpflanzen", 1832; „Der vollkommene Stubengärtner", 1832; „Beschreibung und Cultur der Azaleen, Cactus etc.", 1834; „Die Modeblumen", 1834; „Beschreibung und Cultur der Calceolarien, Lilien und Rhododendren", 1834; „Beschreibung und Cultur der Georginen", 1834; „Vollständige Anleitung zur Erziehung, Wartung und Vermehrung des Oleanders, der Hortensien", 1834; „Anleitung zur verbesserten Cultur der Nelken, Aurikeln, Primeln", 1833; „Kunst, Hyacinthen, Tulpen etc. zu treiben", 1834; „Das einzig richtige Prinzip der Forstwirthschaft", 1840; „Das Ganze der Schafzucht", 1839; „Die echte rein ökonomische Benutzung des Federviehes", 1839; „Die Anpflanzung und Cultur des weißen Maulbeerbaumes zum Behuf der Seidenraupenzucht“, 1835; „Das Verhältniß der Jagd in der Kundgebung der Jagdgeheimnisse“, 1839; „Die Kunst, Bamberger Vier zu brauen", 1837; „Die neuesten Entdeckungen in den wichtigsten Gegenständen der Landwirthschaft und des Gartenbaues", 1841; „Das Bienenbüchlein", 1842; „Der guteingerichtete ökonomische Hausgarten", 1842; „Die Geheimnisse der Blumisten", 4. Aufl. 1842; „Der vollkommene Handelsgärtner", 1843; „Die Geheimnisse der Kunstgärtnerei", 1843; „Vollständiges praktisches Handbuch der Blumengärtnerei", 1843; „Hersbruck's Hopfenbau", 2. Aufl. 1843; „Anleitung für Landleute über die Anlegung. Pflanzung und Pflege der Obstbäume", 1847; „Die Zucht und Haltung des Rindviehes“, 1852; in Verbindung mit Reicholdt „Die pharmaceutische Waarenkunde“, 1844.
-
Author
Löbe. -
Citation
Löbe, William, "Reider, Jakob Ernst von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 682 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116403322.html#adbcontent