Burow, Julie
- Dates of Life
- 1804 – 1868
- Place of death
- Bromberg
- Occupation
- Schriftstellerin
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116142855 | OGND | VIAF: 35200578
- Alternate Names
-
- Pfannenschmidt, Julie (verheiratete)
- Frau Pfannenschmidt
- Burow, Julie
- Pfannenschmidt, Julie (verheiratete)
- pfannenschmidt, julie
- Frau Pfannenschmidt
- Burow, Julie Pfannenschmidt-
- Pfannenschmidt Burow, Julie
- Pfannenschmidt, Frau
- Pfannenschmidt-Burow, Julie
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Burow, Julie
-
Biography
Burow: Julie B. (Frau Pfannenschmidt), Schriftstellerin, geb. 24. Febr. 1806 zu Kydullen in Preußen, † 19. Febr. 1868 zu Bromberg. Zu Elbing und Danzig, wo ihr Vater beim Zollwesen angestellt war, erzogen, heirathete sie 1830 den Baumeister Pfannenschmidt zu Bromberg, mit dem sie an verschiedenen Orten ein stilles häusliches Leben führte. Erst nach beendigter Erziehung ihrer Kinder widmete sie sich, dem inneren Drange folgend, der Schriftstellerei, deren erste Frucht 1850 der dreibändige Roman „Frauenlos“ war. In ihren sehr zahlreichen Romanen und Novellen, welche theils selbständig, theils im „Album, Bibliothek deutscher Romane“ (Prag, Kober u. Markgraf) und in der „Hausbibliothek der Jugend“ (Berlin, Hasselberg) erschienen, schildert sie mit edlem Sinn, gesundem Verstand und viel Menschenkenntniß hauptsächlich das kleinbürgerliche Leben und die Zustände der kleinen Städte. Wir nennen: „Aus dem Leben eines Glücklichen", 1852; „Erinnerungen einer Großmutter"; „Ein Lebenstraum"; „Novellen", 2 Bände 1854; „Bilder aus dem Leben", 1854; „Ein Arzt in einer kleinen Stadt“, 1855; „Der Armuth Leid und Glück“, 1857; „Der Weg in den Himmel"; „Ein Bürgermeister"; „Walther Kühne“, 1860; „Künstlerliebe"; „Die Kinder des Hauses“, 1863; „Johannes Kepler"; „Die Preußen in Prag", 1867; „Im Wellenrauschen", 1869 u. a. — Daneben „Gedichte“, 1858; Jugend- und Erziehungsschriften (darunter die gekrönte Preisschrift „Ueber die Erziehung des weiblichen Geschlechtes“, 1854, und „Herzens-Worte, Deutschlands Töchtern gewidmet“, 1859, 8. (Pracht-) Ausg. 1862). 1857 schrieb sie den „Versuch einer Selbstbiographie“.
-
Author
v. L. -
Citation
L., von; Brümmer, Franz, "Burow, Julie" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 630 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116142855.html#adbcontent