Raselius, Andreas
- Dates of Life
- um 1562 oder 1563 – 1601 oder 1602
- Occupation
- Komponist ; Musiker ; Hofkapellmeister ; Musikwissenschaftler
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 119507633 | OGND | VIAF: 59270665
- Alternate Names
-
- Rasel, Andreas
- Raselius, Andreas
- Rasel, Andreas
- Raesel, Andreas
- Rasellius, Andreas
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Raselius, Andreas Rasel
-
Biography
Raselius: Andreas Rasel oder R. war zu Amberg geboren und fand seine erste Anstellung, wie es scheint, am kurfürstlichen Pädagogium zu Heidelberg bei der Umgestaltung desselben im J. 1583. Schon im folgenden Jahre kam er als Cantor an der neuen lutherischen Pfarrkirche und an der lateinischen Stadtschule nach Regensburg. Von hier wurde er im J. 1600 wieder als Hofcapellmeister von Kurfürst Friedrich IV. nach Heidelberg gezogen, wo er im J. 1614 starb. — R. war ein tüchtiger theoretischer und praktischer Musiker, dessen Verdienste bei Protestanten und Katholiken gleicherweise Anerkennung fanden. Er gab zu Nürnberg 1589 in Octav ein Werk „Hexachordum sive quaestiones musicae practicae“ heraus, dessen Inhalt Walther (vgl. unten) genau angibt; ferner Regensburg 1594 „Deutsche Sprüche aus den sonntäglichen Evangelien“ mit 5 Stimmen, Nürnberg 1595 „Cantiones sacrae“ in Quart mit 5, 6, 8 und 9 Stimmen, und Regensburg 1599 (das Jahr steht am Schlusse der Vorrede) in kleinstem Format unter dem Titel „Regensburgischer Kirchencontrapunkt“ 53 Psalmen und Lieder in fünfstimmigem Satz; dieses letzte Werk enthält auch eine Sammlung von Gebeten. Außerdem hinterließ er eine Anzahl musikalischer Schriften im Manuscript (vgl. Gerber an der ersten der unten anzuführenden Stellen). In Michael Praetorius' Musae Sioniae, Wolfenbüttel 1607, befindet sich von ihm eine fünfstimmige Composition von „Gelobet seist du, Jesu Christ“.
Rotermund zum Jöcher VI, Sp. 1379 f. — Walther, Musikalisches Lexicon, S. 512. — Gerber, Lexicon der Tonkünstler, II, Sp. 233 f.; Neues|Lexicon u. s. f., II, Sp. 798 f. — Bernsdorf, Neues Universallexicon der Tonkunst, III, S. 280 f. — Fétis, 2. Ausg., VII, S. 183. — Eitner, Bibliographie der Musiksammelwerke des 16. u. 17. Jahrh., S. 799. (Die hier genannten Werke von Mettenleiter waren dem Schreiber dieses leider nicht zugänglich.)
-
Author
l. u. -
Citation
l. u., "Raselius, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 321-322 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119507633.html#adbcontent