Raith, Balthasar
- Dates of Life
- 1616 – 1683
- Place of birth
- Schorndorf (Rems-Murr-Kreis)
- Place of death
- Tübingen
- Occupation
- lutherischer Theologe ; Evangelischer Theologe ; Hochschullehrer ; Pfarrer ; Dekan <Kirche>
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 116325453 | OGND | VIAF: 54897357
- Alternate Names
-
- Raith, Balthasar
- Raithius, Balthasar
- Raithius, Balthasarus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Raith, Balthasar
-
Biography
Raith: Balthasar R., lutherischer Theolog des 17. Jahrhunderts, geb. zu Schorndorf im Herzogthum Würtemberg am 8. October 1616, † am 5. December 1683 in Tübingen. Er besuchte die Lateinschule seiner Vaterstadt, studirte mitten unter den Schrecken und Bedrängnissen des dreißigjährigen Krieges, von denen er selbst wie seine Familie und seine Vaterstadt aufs schwerste betroffen wurde, in der Klosterschule zu Bebenhausen und im Tübinger Stift Theologie und orientalische Sprache, in denen Wilhelm Schickard sein Lehrer war, wurde Magister, Repetent, Diakonus in Tübingen, 1646 Pfarrer und Specialsuperintendent in Derendingen, 1656 außerordentlicher Professor der Theologie und Superattendent des fürstlichen Stipendiums in Tübingen, Dr. theol., 1660 ordentlicher Professor und Stadtpfarrer, 1662 Decan und Obersuperattendent des Stipendium illustre. Er las vorzugsweise über hebräische Sprache und Exegese des Alten Testaments, hielt Disputationen und Predigtübungen und machte sich|besonders verdient um die praktische Ausbildung der jungen Theologen. Nachdem er seine verschiedenen Aemter 18 Jahre lang mit unermüdetem Eifer verwaltet, auch sechsmal das Rectorat der Universität begleitet, trat er 1680 wegen zunehmender Altersschwäche in den Ruhestand, und starb, nachdem er zuletzt das Gedächtniß, Sehkraft und Sprache verloren, an einem wiederholten Schlaganfall im Alter von 67 Jahren. Die Zeitgenossen rühmen seine philologische und theologische Gelehrsamkeit, seine praktische Geschäftsgewandtheit, vor Allem aber seinen trefflichen Charakter, seine aufrichtige Frömmigkeit und Wohlthätigkeit. Er stand in nahen freundschaftlichen Beziehungen zu verschiedenen der Männer, die damals nach den Verwüstungen des dreißigjährigen Krieges die Erneuerung des christlichen Volks- und Gemeindelebens sich zur Aufgabe machten, insbesondere zu Ph. J. Spener, dem er sein bedeutendstes theologisches Werk, seine Vertheidigung der lutherischen Bibelübersetzung dedicirt hat „Vindiciae versionis s. bibliorum Germanicae D. Lutheri etc.“ (Tübingen 1676). Seine übrigen schriftstellerischen Arbeiten (Rotermund zählt deren im Ganzen 38 Nummern) sind besonders biblisch-theologischen, polemischen und praktisch-erbaulichen Inhalts z. B. protheoria biblica; de bonis eucharisticis; de magistratu politico; über die Verpflegung von Kirchen, Schulen und Armen etc.; aber auch Streitschriften gegen Katholiken, Reformirte, Remonstranten; Predigten und Reden z. B. eine Rede beim Tübinger Universitätsjubiläum 1677, Einweihungsrede bei Aufrichtung der kabbalistischen Lehrtafel der Prinzessin Antonia 1673 u. a.
-
Literature
Pipping, Memoria Theologorum p. 1145. — Fischlin, Memoria theol. Wirtemb. II, 266. —
Witte, Diarium biogr. a. a. 1683. —
Jöcher III, 1883.— Rotermund VI, 1273. — Klüpfel, Geschichte der Universität Tübingen 145 f.— Römer, Würtemb. Kirchengeschichte S. 350 ff. -
Author
Wagenmann. -
Citation
Wagenmann, Julius August, "Raith, Balthasar" in: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 190-191 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116325453.html#adbcontent