Raey, Johannes de
- Dates of Life
- erwähnt 1641, gestorben 1702
- Occupation
- Philosoph ; Arzt
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 120123347 | OGND | VIAF: 54970767
- Alternate Names
-
- Raei, Johannes de
- Raey, Johannes de
- Raei, Johannes de
- De Raei, Johannes
- De Raey, Jan
- DeRaei, Johannes
- Raei de Jonge, Johannes de
- Raei, Jan de
- Raei, Joannes de
- Raei, Johan de
- Raei, Johann de
- Raeij, Jan de
- Raeij, Johan de
- Raeij, Johann de
- Raeij, Johannes de
- Rael, Johannes de
- Raeus, Johannes de
- Raey, Jan de
- Raey, Johann de
- Raeyl, Johannes de
- Ray, Jan de
- Ray, Johan de
- Ray, Johann de
- Ray, Johannes de
- Räy, Johann de
- Räy, Johannde
- Räy, Johannes de
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Raey, Johannesde
-
Biography
Raey: Johannesde R. (oder Raei), dessen Geburtsjahr unbekannt ist, studirte in Utrecht, wo er im J. 1641 mittelst einer Dissertation „Theses Cartesianae“ als Doctor der Philosophie und der Medicin promovirte; hierauf siedelte er nach Leyden über, wo er 1651 die Erlaubniß erhielt, über Aristoteles zu lesen, und 1652 als Professor der Philosophie angestellt wurde, außerdem auch seit 1658 Vorlesungen über Medicin halten durfte. Gegen Ende des Jahres 1668 ging er nach Amsterdam, wo er im Januar 1669 die Professur mit einer „Oratio de sapientia veterum“ antrat. Er starb am 30. November 1702. In seiner Schrift „Clavis philosophiae naturalis seu introductio ad naturae contemplationem Aristotelico-Cartesianam“ (1654, 2. Aufl. 1677) suchte er die aristotelische Philosophie, deren unbedingte Herrschaft er verwarf, durch die Lehre des Descartes zu verbessern und zu ergänzen; so äußerte er sich bezüglich der Erkenntnißlehre völlig aristotelisch, bekämpfte aber die Annahme der Ewigkeit der Welt oder der göttlichen Natur der Gestirne; hauptsächlich handelt er über das Wesen der Materie und über den Ursprung der Bewegung, wobei er sich durchaus auf cartesianischem Boden bewegt. Als anderweitige Schriften werden (bei Jöcher)|angeführt: „Disputatio philosaphica de loco“ (1667), „Cogitatio de natura humani sermonis“ (1692) und „Dictionarium geographicum“ (1680).
-
Literature
Van der Aa, Biogr. Woordenboek der Nederlanden. XVI, 43.
-
Author
Prantl. -
Citation
Prantl, Carl von, "Raey, Johannes de" in: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 157-158 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120123347.html#adbcontent