Radl, Anton
- Dates of Life
- 1774 – 1852
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Frankfurt am Main
- Occupation
- Maler ; Kupferstecher ; Künstler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116322918 | OGND | VIAF: 69678939
- Alternate Names
-
- Radl, Anton
- Radel, Anton
- Radl, A.
- Radl, Antoine
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Radl, Anton
-
Biography
Radl: Anton R., geboren am 16. April 1774 zu Wien, † am 4. Mai 1852 zu Frankfurt a. M. Er zeigte frühzeitig Liebe zur Kunst, mußte aber schon als Knabe, nach dem frühen Tode seines Vaters, eines Zimmermalers, durch Malen Geld verdienen, und erhielt nur eine mangelhafte Vorbildung auf der Wiener Zeichenakademie. 1790 verließ er Wien und zog nach Brüssel zum Maler Kormer, aber schon nach einem Jahre wanderte er nach Aachen, dann nach Köln und endlich nach Frankfurt, wo er am 1. Januar 1794 anlangte. Er fand hier bald Beschäftigung bei dem sehr thätigen Kunstverleger I. G. Prestel als Kupferstecher. Daneben bildete er sich als Landschaftsmaler aus. Er malte in Guache, Aquarell und Oel. Radl's Zeichnungen zu dem von dem Buchhändler Wilmans in Frankfurt herausgegebenen Werke: „Ansichten der vier freien Städte“, welche er seit 1818 anfertigte, 75 Blätter, sind von verschiedenen Künstlern gestochen, von Fr. Stöber, Rosmäsler jun., W. Jury, Schleich. C. Rahl, Haldenwang, Leop. Beyer. F. Geißler. I. P. Veith, C. Frosch, Schnell, Schwerdgeburth. J. B. Hössel, Seyffer, Eßlinger etc. und zeichnen sich durch die poetische Behandlung der meist norddeutschen Landschaft aus. Von seinen Oelgemälden, welche Landschaften aus der Umgegend von Frankfurt und aus Oesterreich darstellen, sind manche im Städel’schen Kunstinstitut und der Städtischen Gemäldesammlung in Frankfurt und in der großherzoglichen Galerie zu Darmstadt.
-
Literature
Frankfurter Conversationsblatt 27. und 28. Decbr. 1843. — Gwinner, Kunst und Künstler in Frankfurt. S. 444. — Goethe, aus e. Reise am Rhein, Main u. Neckar (Ausg. d. Werke in 6 Bdn., 1860, IV, 583).
-
Author
W. Stricker. -
Citation
Stricker, W., "Radl, Anton" in: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 136 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116322918.html#adbcontent