Pütter, Karl Theodor
- Dates of Life
- 1803 – 1873
- Occupation
- Jurist
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 100539955 | OGND | VIAF: 39725840
- Alternate Names
-
- Pütter, Karl Theodor
- Pütter, Karl Theodor
- Puetter, Karl Theodor
- Pütter, Carl T.
- Pütter, Carolus T.
- Pütter, K. Th.
- Pütter, Karl
- Pütter, Karl T.
- Pütter, Carl Theodor
- pütther, karl theodor
- Pütter, Carl Theodor
- Puetter, Carl Theodor
- Pütter, Karolus T.
- Pütther, K. Th.
- Pütter, Carl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Pütter, Karl Theodor
-
Biography
Pütter: Karl Theodor P., Jurist und Verwandter des berühmten Johann Stephan P. in Göttingen, wurde am 3. April 1803 bei Hagen in der Grafschaft Mark als der Sohn des dortigen Bürgermeisters Konrad P. geboren, besuchte das Joachimsthal’sche Gymnasium in Berlin und studirte von 1823 bis 1825 in Bonn, sowie von 1825—1827 in Berlin die Rechte, wo namentlich die Vorlesungen von Mackeldey und von Savigny von wesentlichem Einflusse auf ihn waren. Zugleich erwarb er sich jedoch auch eine vielseitige historische und sprachwissenschaftliche, sowie philosophische Bildung, indem er sich mit lebhafter Neigung der damals alle Zweige der Gelehrsamkeit beherrschenden Hegel’schen Schule zuwandte. Nachdem er dann im J. 1827 auf Grund einer „Diss, de senatusconsulto Claudiano“ promovirt und habilitirt war, widmete er sich besonders dem Studium des Deutschen Rechtes und gab im J. 1831 „Die Lehre vom Eigenthum nach Deutschen Rechten aus den Quellen dargestellt, und mit den Römischen Rechtsgrundsätzen verglichen“ heraus. Bald darauf (1832) als außerordentlicher Professor nach Greifswald berufen, dehnte er seine Vorlesungen auch auf das Kirchen- und Eherecht, sowie auf Völker- und Fremdenrecht aus, und ließ in dieser Zeit auch „Beiträge zur Völkerrechts-Geschichte und Wissenschaft“, Leipzig 1843, und „Das praktische Europäische Fremdenrecht“, Leipzig 1845, erscheinen. Nachdem er dann im J. 1845 zum ordentlichen Professor der Rechte ernannt war, veröffentlichte er sein bedeutendstes Werk „Der Inbegriff der Rechtswissenschaft, oder Juristische Encyclopädie und Methodologie“, Berlin 1846, in welchem er die Gesammtheit der Rechtsverhältnisse am philosophische Grundsätze zurückführt, und dieselben in chronologischer Reihenfolge, von den Völkern des Orients und des classischen Alterthums bis zum Mittelalter und zur neueren Zeit, in geistvoller Weise darstellt. Dieses Buch legte er auch den betreffenden Vorlesungen zum Grunde, welche er ein Menschenalter hindurch über juristische Encykloplädie hielt, bis ihn, ohne daß er die Schwäche des Alters erfuhr, ein plötzlicher Tod am 13. April 1873 im siebzigsten Jahre aus seinem glücklichen Familienkreise abrief.
-
Literature
Personalnachrichten. — Indices scholarum univ. Gryph. — Vorreden seiner Schriften.
-
Author
Pyl. -
Citation
Pyl, Theodor, "Pütter, Karl Theodor" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 777 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100539955.html#adbcontent