Moellendorff, von
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- altmärkische Adelsfamilie
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 138362823 | OGND | VIAF: 89914630
- Alternate Names
-
- Möllendorff, von
- Wilamowitz-Moellendorff, von
- Döring-von Moellendorff
- Döring-Moellendorff, von
- Bonin-Moellendorff, von
- Moellendorff, von
- Möllendorff, von
- Wilamowitz-Moellendorff, von
- Döring-von Moellendorff
- Döring-Moellendorff, von
- Bonin-Moellendorff, von
- Döring-von Moellendorfph
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
- Blumenthal, Leonhard Graf von
- Bonin-Moellendorf, Wichard von
- Moellendorff, Christoph von
- Moellendorff, Fritz von
- Moellendorff, Heinz von
- Moellendorff, Horst von
- Moellendorff, Kurt von
- Moellendorff, Lütge Christoph von
- Moellendorff, Max Friedrich von
- Moellendorff, Michael von
- Moellendorff, Otto Franz von
- Moellendorff, Otto von
- Moellendorff, Paul Georg von
- Moellendorff, Reimar von
- Moellendorff, Roger von
- Moellendorff, Ulrike von
- Moellendorff, Wichard von
- Moellendorff, Wichard von
- Moellendorff, Wilhelm von
- Moellendorff, Wilhelm von
- Wahnschaffe, Arnold
- Wilamowitz, Theodor Daniel von
- Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Moellendorff
(Möllendorff), von. (evangelisch)
-
Biography
Die Familie entstammt dem altmärk. Uradel mit dem gleichnamigen Stammhaus bei Osterburg und ist eines Stammes mit der Familie v. Krusemark. 1343 werden Goske und Gerke urkundlich erwähnt. 1391 ist die Familie auf Pabsdorf b. Jerichow, 1476 auf Cumlosen und 1542 auf Gadow, Gartz und Krampfer bezeugt. Die sichere Stammreihe beginnt mit Kurt, der um 1476 auf Gadow saß. Sein Enkel →Christoph († 1575) war der erste ev. Domdechant in Magdeburg.
Marcus (erw. um 1575) und Ebel (erw. um 1560) sind die Stammväter der beiden Linien, deren erste sich unter →Max Friedrich († 1762), auf Lindenberg, und →Lütge Christoph († 1747), auf Bernheide, in zwei Äste teilte. Der erste Ast erlosch bereits mit Max Friedrichs Sohn →Wichard (1724–1816, s. 1). preuß. Generalfeldmarschall. Dieser stiftete 1799 ein Fideikommiß und adoptierte seinen Neffen →Wichard v. Bonin (1782–1813); 1806 erfolgte die Namens- und Wappenvereinigung „v. Bonin-M.“. Nachdem Wichard 1813 bei Hagelsberg gefallen war, kam es 1815 zur Namens- und Wappenvereinigung „v. Wilamowitz-M.“ für Hugo (preuß. Gf. 1857, 1806-65). Ottokar (preuß. Frhr. 1864, 1811-67) und Arnold (preuß. Frhr. 1864, 1813-88), Söhne aus der Ehe der Henriette Ernestine v. Bonin mit →Theodor Daniel v. Wilamowitz († 1837). Arnolds Sohn →Ulrich (1848–1931) war der berühmte Berliner Altphilologe.
Nachfahren von Lütge Christoph sind →Wilhelm (1875–1940), Vorstand der Hamburg-Bremer Feuerversicherungs-AG, der Amtsgerichtsrat →Fritz (* 1909), Dr. iur., der Reedereidirektor →Heinz (* 1918), der Kaufmann →Kurt (* 1919), die Architekten Wolf' (* 1908) und →Michael (* 1937), die Malerin →Ulrike (* 1939) sowie der Karikaturist →Horst (* 1906) und dessen Sohn, der Bühnenbildner →Roger (* 1940).
Die Ebelsche Linie teilte sich in die Äste „Krampfer“ und „Horst“. Sowohl →Otto (1829–94), Fideikommißherr auf Krampfer, Simonshagen und Klein-Gottschow, wie sein Bruder →Reimar (1830–94), Fideikommißherr auf Horst und Blumenthal, waren mit Töchtern des preuß. Generalfeldmarschalls →Leonhard Gf. v. Blumenthal (1810–1900, s. NDB II) verheiratet. Reimars Schwiegersohn →Arnold Wahnschaffe (1865–1941) wurde 1909 Unterstaatssekretär in der Reichskanzlei.
Ohne nachweisbaren Anschluß an die vorstehenden Linien, zum Majorat, jedoch nicht zur Fideikommißstiftung berechtigt, ist die auf Joachim (um 1680) zurückgehende Stammreihe. Zu ihr gehören der Sinologe und Diplomat →Paul Georg (1847–1901, s. 2) sowie dessen Bruder, der Zoologe →Otto Franz (1848–1903, s. 3) und dessen Söhne, der Wirtschaftstheoretiker →Wichard (1881–1937, s. 4) und der Mediziner →Wilhelm (1887–1944, s. Gen. 3).
-
Author
Franz Menges -
Familienmitglieder
-
Citation
Menges, Franz, "Moellendorff, von" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 628-629 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138362823.html#ndbcontent