Burg, Johann Tobias
- Dates of Life
- 1766 – 1834
- Place of birth
- Wien
- Occupation
- Astronom ; Physiker
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 117083852 | OGND | VIAF: 59852616
- Alternate Names
-
- Burg, Johann Tobias
- Bürg, Johann Tobias
- Bürg, Johann
- Bürg, Johann T. von
- Bürg, Tobias
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Les Membres de l'Académie des sciences depuis sa création en 1666 [2017]
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Burg, Johann Tobias
-
Biography
Burg: Johann Tobias B., geboren am 24. December 1766 in Wien, † zu Wiesenau bei Klagenfurt am 25. November 1834, studirte in Wien, wurde auf seines Gönners van Swieten Rath der Astronomie zugeführt, und machte unter Triesnecker's Anleitung 1788—1791 seine Studien auf der Wiener Sternwarte. 1791 wurde er zum Professor der Physik am Lyceum zu Klagenfurt ernannt, trat jedoch schon im September 1792, da nach P. Hell's (Directors der Wiener Sternwarte) Tode, Triesnecker Director geworden, in die dadurch frei gewordene Adjunctenstelle und betheiligte sich von 1795—1801 an den „Ephemerides astron. ad Merid. Vindobon.“. Er beschäftigte sich mit der Theorie der Mondbewegung und auf die 1798 von dem Pariser Institut gestellte Aufgabe „mit wenigstens 500 Mondbeobachtungen die Epoche der mittleren Länge des Apogäums und des aufsteigenden Knotens zu bestimmen“, wurde ihm ⅔ des Preises, Bouvard ⅓ zuerkannt, welche Preise der Consul Bonaparte auf ein Kilogramm Goldes erhöhte. Statt 500 hatte B. 3000 Beobachtungen zu Grunde gelegt, er verbesserte dann die Elemente der Mondbahn und gab Tafeln heraus, die eine Zeit lang die besten waren und für astronomische Ephemeriden vielfach benutzt sind. 1813 zog er sich ins Privatleben nach Kärnthen zurück und beschäftigte sich mit Bestimmungen von Constanten für die Mondtheorie. Aufsätze über geographische Ortsbestimmungen, Beobachtung etc. finden sich in den schon erwähnten Cphemeriden, in Zach's „Monatlicher Correspondenz“, Lindenau's und Bohnenberger' s „Zeitschrift für Astronomie", in Bode's „Jahrbuch“ und in den „Astronomischen Nachrichten.“
-
Literature
Vgl. Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich.
-
Author
Bruhns. -
Citation
Bruhns, Christian, "Burg, Johann Tobias" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 589-590 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117083852.html#adbcontent