Burckhardt, Johannes
- Dates of Life
- 1853 – 1914
- Place of birth
- Altena (Westfalen)
- Place of death
- Berlin-Dahlem
- Occupation
- evangelischer Sozialpolitiker ; Evangelischer Theologe ; Pfarrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11764109X | OGND | VIAF: 74635379
- Alternate Names
-
- Burckhardt, Johannes Friedrich Paul
- Burckhardt, Johannes
- Burckhardt, Johannes Friedrich Paul
- Burckhardt, Joh.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Burckhardt, Johannes Friedrich Paul
evangelischer Sozialpolitiker, * 20.10.1853 Altena (Westfalen), † 27.1.1914 Berlin-Dahlem.
-
Genealogy
V Eduard († 1886), Pfarrer in Düsselthal/Niederrhein u. Altena;
M Joh. Röhrig, E der →Anna Schlatter († 1826), Schriftstellerin;
⚭ 1883 Henriette Tiemann;
1 S, 4 T. -
Biography
B. studierte Theologie in Bonn und Tübingen. Seit 1890 war er gemeinsam mit Friedrich von Bodelschwingh in Berlin in der Fürsorge für die weibliche Jugend tätig. Er erreichte den Bau von 4 Mädchenwohnheimen, gab ein Jugendblatt „Deutsche Mädchenzeitung“ und eine Fachzeitschrift für evangelische weibliche Jugendarbeit heraus und begründete 1893 den „Vorständeverband“ für die evangelische weibliche Jugendarbeit Deutschlands. Die Organisation verbreitete sich über ganz Deutschland. Höhepunkt seiner Arbeit war die internationale „Weltkonferenz“ für weibliche Jugendarbeit 1910. Schon 1893 hatte B. sich dem „Weltbund“ für christliche Jugendarbeit angeschlossen. Durch Sammlungen erbaute er 1913/14 das nach ihm benannte „Burckhardthaus“ in Berlin-Dahlem.
-
Works
Fürsorge f. d. weibl. Jugend, Zs., 1892-1913;
Als die lebendigen Steine, Gedanken z. Gemeindearb. in einer Großstadtgemeinde, 1904. -
Literature
H[enny] B[urckhardt], J. B., Ein Blick in sein Leben, o. J. (1922), = Saatkornhh., Nr. 8;
DBJ I (Tl. 1914, L). -
Portraits
Ölgem., 1903 (Burckhardthaus Berlin-Dahlem);
Phot. (Th. Burckhardt, Soest/Westf.). -
Author
Grete Schemann -
Citation
Schemann, Grete, "Burckhardt, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 41 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11764109X.html#ndbcontent