Schmidtmüller, Johann Anton
- Dates of Life
- 1776 – 1809
- Place of birth
- Hohenfels (Landkreis Neumarkt i.d. OPf.)
- Place of death
- Landshut
- Occupation
- Mediziner ; Professor der Gynäkologie in Landshut ; Arzt
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 100267513 | OGND | VIAF: 10189612
- Alternate Names
-
- Schmidtmüller, Johann Anton
- Schmidtmüller, Johann Anton
- Schmidtmüller, Ioann. Antonius
- Schmidtmüller, Ioann. Antonivs
- Schmidtmüller, Ioh. Ant.
- Schmidtmüller, J. A.
- Schmidtmüller, J.A.
- Schmidtmüller, Joan. Anton.
- Schmidtmüller, Joh. A.
- Schmidtmüller, Joh. Ant.
- Schmidtmüller, Johannes Anton
- Schmidtmüller, Johannes Antonius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schmidtmüller, Johann Anton
-
Biography
Schmidtmüller: Johann Anton S., Arzt, wurde am 28. November 1776 zu Hohenfels in der Oberpfalz geboren. Er bezog zum Studium der Heilkunde die Universität zu Erlangen, wo er 1801 mit der Inauguraldissertation „De lympha“ promovirte und sich kurz darauf als Privatdocent habilitirte. Zugleich ließ er sich in Erlangen als Arzt nieder. Schon 1802 folgte er einem Rufe als Prosector der Anatomie an die Universität Landshut, wurde 1804 zum außerordentlichen, 1805 zum ordentlichen Professor der Geburtshülfe und Staatsarzneikunde ernannt, womit das Amt eines Stadtphysicus verbunden war. In dieser Eigenschaft machte er sich durch Gründung einer geburtshülflichen Anstalt, sowie durch seinen ganz außerordentlich gediegenen Unterricht in der Geburtshülse, der von zahlreichen Zuhörern besucht war, besonders verdient.|Während des Kriegsjahres von 1809 fungirte er als Arzt in einem der nach den Schlachten bei Eckmühl und Landshut im letzteren Orte errichteten Militärspitäler, entwickelte hierbei eine sehr eifrige und angestrengte Thätigkeit, erkrankte aber selbst am Kriegstyphus und unterlag demselben nach mehrwöchentlichem Leiden am 7. Mai 1809 in dem noch jugendlichen Alter von 32 Jahren. S. war ein sehr vielversprechender hochbegabter Arzt, Lehrer und Schriftsteller. Trotz seiner nur kurzen akademischen Wirkungszeit hatte er bereits eine ganz ungewöhnliche, überaus fruchtbare und segensreiche Wirksamkeit entfaltet, so daß sein Tod einen schweren Verlust für die Universität und die medicinische Wissenschaft bildete. Ein vollständiges Verzeichniß der litterarischen Arbeiten von S. findet sich in der ersten der unten citirten Quellen. Die größere Zahl der dort genannten Publicationen betrifft casuistische Mittheilungen aus dem Gebiete der Geburtshülfe. Von größeren, selbständig erschienenen Schriften führen wir an sein „Handbuch der Staatsarzneikunde zu Vorlesungen“ (Landshut 1804); „Beiträge zur Vervollkommnung der Staatsarzneikunde“ (ebenda 1806); „Handbuch der med. Geburtshülfe“ (2 Theile, Frankfurt 1809).
Dictionnaire historique de la médecine par J. E. Dezeimeris IV, 103. — Biographisches Lexicon etc. herausgeg. von A. Hirsch V, 248.
-
Author
Pagel. -
Citation
Pagel, Julius Leopold, "Schmidtmüller, Johann Anton" in: Allgemeine Deutsche Biographie 32 (1891), S. 26-27 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100267513.html#adbcontent