Burckhardt, Jakob

Dates of Life
1681 – 1752
Place of birth
Sulzbach (Oberpfalz)
Place of death
Wolfenbüttel
Occupation
Bibliothekar in Wolfenbüttel ; Historiker ; Klassischer Philologe ; Gymnasiallehrer ; Bibliothekar ; Theologe ; Hofrat
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 117161314 | OGND | VIAF: 782919
Alternate Names

  • Burckhard, Jakob
  • Burckhardt, Jakob
  • Burckhard, Jakob
  • Burcardus, Iacobus
  • Burcardus, Jacobus
  • Burckard, Jacob
  • Burckard, Jakob
  • Burckardus, Jacobus
  • Burckhard, Iacobus
  • Burckhard, Jacob
  • Burckhard, Jacob, der Jüngere
  • Burckhard, Jacobus
  • Burckhardt, Jacob
  • Burckhardus, Iacobus
  • Burckhardus, Jacobus
  • Bvrckhardvs, Iacobvs
  • Burcardus, Jakobus
  • Burckardus, Jakobus
  • Burckhard, Jakob, der Jüngere
  • Burckhard, Jakobus
  • Burckhardus, Jakobus

Linked Services

Relations

Places

Leaflet | Map tiles by BSB MDZ, under CC BY 3.0. Data by OpenStreetMap, under ODbL.
Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Burckhardt, Jakob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117161314.html [24.02.2025].

CC0

  • Burckhard, Jakob

  • Biography

    Burckhard: Jakob B., geboren zu Sulzbach in der Oberpfalz im April 1681, am 23. August 1752, Sohn des Sulzbacher Stadtpredigers Georg Christoph B., erhielt den ersten Unterricht in der dortigen Stadtschule, besuchte sodann das Gymnasium zu Schleusingen und bezog 1701 die Universität Jena. Nachdem er hier, sowie in Helmstädt und Halle vorzugsweise classische Philologie mit Eifer studirt hatte, auch nach einjährigem Aufenthalte in Wolfenbüttel bei seinem hier als Stadtphysicus angestellten Bruder nochmals nach Halle zurückgekehrt war, unternahm er 1707 eine größere wissenschaftliche Reise durch Holland, erhielt nach seiner Rückkehr einen Ruf als Professor an das Gymnasium zu Göttingen, lehnte aber ab und ward 1714 als Professor der Beredsamkeit und der schönen Wissenschaften am Gymnasium zu Hildburghausen angestellt. Als dieses 1726 aufgelöst wurde, ward er durch die Fürsprache seines beim Herzoge August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel in hoher Gunst stehenden|Bruders als besoldeter Rath und mit der Aussicht, dereinst Bibliothekar zu werden, nach Wolfenbüttel berufen. Nach dem Tode des Bibliothekars Hertel ( 29. Nov. 1737) ward B. am 29. October 1738 als Bibliothekar der berühmten Bibliotheca Augusta mit dem Titel Hofrath angestellt und hat dieselbe bis zu seinem Tode verwaltet. Als solcher hat er namentlich den ersten Versuch einer Geschichte der ihm anvertrauten Anstalt unter dem Titel: „Historia bibliothecae Augustae, quae Wolfenbutteli est, duobus libris comprehensa“, 1744 geschrieben. Seine übrigen ziemlich zahlreichen, die Schulgelehrsamkeit der damaligen Zeit überall zur Schau tragenden Schriften finden sich verzeichnet in Meusel's Lexikon I. 725 ff.

  • Author

    v. Heinemann.
  • Citation

    Heinemann, Otto von, "Burckhardt, Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 570-571 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117161314.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA