Richenza von Northeim
- Dates of Life
- um 1087 oder 1089 – 1141
- Occupation
- Kaiserin
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 102500681 | OGND | VIAF: 264439352
- Alternate Names
-
- Richenza
- Richenza von Northeim
- Richenza
- Richenza, Heiliges Römisches Reich, Kaiserin
- Richenza, Imperium Romanum-Germanicum, Imperatrix
- Richenza, Impératrice
- Richenza, Kaiserin
- Richenza, von Northeim
- Richèze, Impératrice
- Richilde, Impératrice
- Richza, Königin
- Richenza, Heiliges Römisches Reich, Caiserin
- Richenza, Caiserin
- Richza, Cönigin
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
- NDB 2 (1955), S. 685 (Brunonen)
- NDB 6 (1964), S. 666 (Gottfriedvon Calw)
- NDB 8 (1969), S. 381 (Heinrich Graf von Laach)
- NDB 8 (1969), S. 388 (Heinrich der Löwe)
- NDB 8 (1969), S. 388 (Heinrich der Löwe)
- NDB 10 (1974), S. 115 (Ida von Elsdorf)
- NDB 12 (1980), S. (Konrad III.)
- NDB 14 (1985), S. 542 (Lietard)
- NDB 15 (1987), S. 220* (Lothar III.)
- NDB 15 (1987), S. 221 (Lothar III.)
- NDB 15 (1987), S. 223 (Lothar III.)
- NDB 19 (1999), S. 346 Familienartikel (Northeim, Grafen von)
- NDB 19 (1999), S. 347 (Northeim, Grafen von)
- NDB 24 (2010), S. 345* (Sigfrid)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Richenza
Kaiserin, * um 1087/89, † 10.6.1141, ⚰ Königslutter, Klosterkirche.
-
Genealogy
Aus d. sächs. Geschl. d. Grafen v. Northeim (s. NDB 19);
V Gf. →Heinrich d. Fette, seit 1099/1100 Mgf. v. Friesland († 1101, s. Lex. MA), S d. →Otto v. Northeim, Hzg. v. Bayern († 1083, s. NDB 19);
M →Gertrud v. Braunschweig († 1117), aus d. Geschl. d. Brunonen, T Mgf. →Ekberts I. v. Meißen († 1068, s. NDB II in Art. →Brunonen);
B →Otto III., Gf. v. Northeim († nach 1115);
Schw →Gertrud, Pfalzgfn. in Lothringen († nach 1154);
– ⚭ um 1100 →Lothar, Gf. v. Supplinburg, seit 1106 Hzg. v. Sachsen, 1125 Kg., 1133 Ks. († 1137, s. NDB 15);
1 T →Gertrud (1115–43, s. Lex. MA, ⚭ 1] →Heinrich X. d. Stolze, Hzg. v. Bayern, † 1139, 2] →Heinrich II. Jasomirgott, Mgf. v. Österr., † 1177, beide s. NDB VIII);
E →Heinrich d. Löwe, Hzg. v. Sachsen u. Bayern (um 1129/30-95, s. NDB VIII). -
Biography
Aus einer mächtigen Adelsfamilie Sachsens entstammend, erbte R. 1115/17 gemeinsam mit ihrer Schwester →Gertrud, der lothring. Pfalzgräfin, die northeimischen Güter ihres Vaters sowie die katlenburgischen und brunonischen Besitzungen ihrer Mutter.
Als →Lothar 1125 das Königsamt antrat, wurde auch R. zur Königin gekrönt, der Praxis seit dem frühen 11. Jh. zufolge in einer eigenen Zeremonie, die Ebf. →Friedrich (reg. 1100-31) in Köln vornahm. Seitdem hatte sie großen Anteil an der Königsherrschaft, war otton.-sal. Vorstellungen vom „consortium regni“ entsprechend in die Regierung des Reiches eingebunden und gehörte als Vertraute →Lothars zum engeren Beraterkreis am Hof. Ein Drittel aller erhaltenen Urkunden wurde auf ihre Intervention hin ausgestellt. In Konflikten, so zwischen →Lothar und den Staufern, wie auch im Verlauf des 1130 entstandenen Papstschismas wandte man sich an sie als Vermittlerin. 1135 ließ sie den sich unterwerfenden stauf. Hzg. →Friedrich durch einen Kardinallegaten vom Bann lösen. 1129 erreichte sie gegen Widerstände die Wiedereinsetzung ihres 1125 seines Amtes enthobenen Kapellans Bruno zum Bischof von Straßburg. R. begleitete →Lothar auf seinen beiden Italienzügen 1132/33 und 1136/37; am 4.6.1133 wurde sie an seiner Seite in der Lateranbasilika von Papst →Innocenz II. zur Kaiserin gekrönt. Während des 2. Italienzuges übernahm sie zeitweilig Regierungsgeschäfte und schlichtete in Oberitalien als Vorsitzende im Königsgericht mehrere Klagen. Eine der ausgefertigten Urkunden enthält das rekonstruierbare Signum R.s als „imperatrix semper augusta“. Ob sie auch ein eigenes Siegel führte, ist hingegen zweifelhaft.
Nach dem Tod →Lothars unterstützte R. wohl die Thronansprüche des seit 1127 mit ihrer Tochter →Gertrud verheirateten →Heinrichs d. Stolzen. Als jedoch →Konrad III. gewählt wurde, erschien sie an der Spitze des sächs. Adels auf dem Hoftag zu Pfingsten 1138 in Bamberg und erkannte das Königtum des Staufers an. Trotzdem setzte sie mit ihrem Schwiegersohn den Kampf in Sachsen gegen Hzg. →Albrecht d. Bären fort. Als der Welfe 1139 starb, verteidigte R. auch weiterhin die Herrschaftsansprüche, nunmehr zugunsten ihres noch minderjährigen Enkels →Heinrichs d. Löwen.
-
Primary Sources
Qu Die Urkk. Lothars III. u. d. Ksn. R., hg. v. E. v. Ottenthal u. H. Hirsch, 1927, Nachdr. 1980; Die Regg. d. Ks.reiches unter Lothar III. u. Konrad III., 1. T.: 1125 (1075)-1137, neubearb. v. W. Petke, 1994.
-
Literature
W. Bernhardi, Lothar v. Supplinburg, Jbb. d. dt. Gesch., 1879, Nachdr. 1975;
K.-H. Lange, Die Stellung d. Grafen v. Northeim in d. Reichsgesch. d. 11. u. frühen 12. Jh., in: Niedersächs. Jb. f. Landesgesch. 33, 1961, S. 1-107;
W. Petke, Kanzlei, Kapelle u. kgl. Kurie unter Lothar III. (1125–1137), 1985;
A. Fößel, Die Königin im hochma. Reich, 2000;
J. Schlick, König, Fürsten u. Reich (1056–1159), 2001, S. 113 f., 125-28;
Lex. MA. -
Portraits
Darst. auf d. Krönungsbild →Heinrichs d. Löwen u. Mathildes, Miniatur im Evangeliar Heinrichs d. Löwen, Helmarshausen, um 1188, fol. 171v, Abb. in: Das Evangeliar Heinrichs d. Löwen u. d. ma. Herrscherbild, Ausst.kat. München 1986, Tafel 29.
-
Author
Amalie Fößel -
Citation
Fößel, Amalie, "Richenza von Northeim" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 512-513 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102500681.html#ndbcontent