Peter Friedrich Wilhelm
- Lebensdaten
- 1754 – 1823
- Geburtsort
- Eutin
- Beruf/Funktion
- Herzog von Oldenburg ; Erbprinz von Holstein-Gottorp
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 138074488 | OGND | VIAF: 88141669
- Namensvarianten
-
- Peter Friedrich Wilhelm von Oldenburg
- Peter
- Peter Friedrich Wilhelm
- Peter Friedrich Wilhelm von Oldenburg
- Peter
- Holstein-Gottorp, Friedrich
- Holstein-Gottorp, Peter Friedrich Wilhelm von
- Peter Friedrich Wilhelm, Holstein-Gottorp, Herzog
- Pether Friedrich Wilhelm
- Pether Friedrich Wilhelm von Oldenburg
- Pether
- Holstein-Gottorp, Pether Friedrich Wilhelm von
- Pether Friedrich Wilhelm, Holstein-Gottorp, Herzog
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Peter Friedrich Wilhelm
-
Biographie
Peter Friedrich Wilhelm, Erbprinz von Holstein-Gottorp, geb. zu Eutin am 3. Januar 1754, war der einzige Sohn des Herzogs Friedrich August, Fürstbischofs von Lübeck, nachmaligen Herzogs von Oldenburg: Nachdem er 1769/70 in Kiel studirt hatte, trat er eine längere Reise an, welche dadurch von Bedeutung geworden ist, daß J. G. Herder der Begleiter des Prinzen war und auf derselben nach Darmstadt und zu Goethe nach Straßburg geführt wurde (1770/71). Im J. 1773 wurde der Prinz vom Domcapitel zu Lübeck zum Coadjutor des Hochstifts gewählt und nahm im December desselben Jahres an dem Einzuge seines Vaters in die Hauptstadt der der jüngeren holstein-gottorpischen Linie cedirten Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst Theil. Aber eine Geisteskrankheit, deren Spuren sich schon früher gezeigt hatten, die indeß auf einer Reise, welche der beabsichtigten Vermählung des Prinzen mit der Prinzessin Charlotte von Hessen-Darmstadt galt, zum völligen Ausbruch kam, führte die Nothwendigkeit herbei, den Prinzen nicht nur auf die Coadjutorie in Lübeck, sondern auch auf die Nachfolge in der Regierung des Herzogthums Oldenburg verzichten zu lassen (14. Februar 1777). Nach dem Tode des Vaters (6. Juli 1785) überwies ihm der König von Dänemark das Schloß zu Plön, wo er am 2. Juli 1823 starb.
-
Autor/in
Mutzenbecher. -
Zitierweise
Mutzenbecher, "Peter Friedrich Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 469 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138074488.html#adbcontent