Pacher von Theinburg
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- Textilindustriellenfamilie
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 138069808 | OGND | VIAF: 86217179
- Alternate Names
-
- Pacher (bis 1823)
- Pacher von Theinburg
- Pacher (bis 1823)
- pacher
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
- Braun, Peter Freiherr von
- Kempen von Fichtenstamm, Johann Franz Freiherr
- List, Friedrich
- Pacher von Theinburg, Alwil
- Pacher von Theinburg, Franzine Barbara
- Pacher von Theinburg, Friedrich
- Pacher von Theinburg, Gustav
- Pacher von Theinburg, Gustav
- Pacher von Theinburg, Heinrich
- Pacher von Theinburg, Ludwig
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Pacher von Theinburg (1823 österreichischer Adel mit dem Prädikat „von Theinburg“)
Textilindustrielle. (katholisch u. evangelisch)
-
Biography
Die Namensträger lassen sich schon im 17. Jh. als Bauern in Südtirol und im 18. Jh. als Kaufleute in Böhmen nachweisen. Johann Martin (1772–1845, 1823 österr. Adel, s. ÖBL), aus Moldautein (Böhmen), Großhändler, machte sich als Deputierter des Prager bürgerlichen Handelsstandes bei der Tilgungsdeputation sowie als Mitbegründer und Direktor der Österr. Nationalbank verdient. Er erwarb 1823 aus der Verlassenschaft des →Peter Frhr. v. Braun (1758–1819), dem er Kredit gewährt hatte, die Baumwollspinnereien in Schönau und Sollenau, wo 1828 rund 25 000 Spindeln installiert waren. Seine Tochter Sophie (1814–1905) heiratete →Johann Franz Frhr. Kempen v. Fichtenstamm (1793–1863), dem das österr. Polizeiwesen unterstand (s. NDB XI). Sein Sohn →Ludwig (1807–61) übernahm die Fabrik in Sollenau und baute sie zu einem Großbetrieb aus. Dessen Söhne Paul (1832–1906, s. L), →Gustav (1839–1927, Ps. Benno Weber, s. ÖBL) und →Alwil (1840–1904) führten das Unternehmen weiter: Paul besuchte die Schule in Hofwyl|(Schweiz), studierte am Polytechnikum in Stuttgart, sammelte 1850-56 kaufmännische Erfahrungen in Bremen und Liverpool und trat dann in die väterliche Firma ein; bald ging er eigene Wege, beteiligte sich an der Gründung der Ersten österr. Jutespinnerei und -weberei und wurde deren Generaldirektor. Das Adelsprädikat legte er offiziell ab. 1867 und 1894 wurde der fanatische Deutschnationale in den niederösterr. Landtag gewählt, gehörte dann dem Wiener Gemeinderat an und nahm in verschiedenen Publikationen zu aktuellen politischen Fragen Stellung. Der Erzbischof von Salzburg verweigerte ihm als Antiklerikalem ein Grab auf einem kath. Friedhof. Gustav erhielt eine kommerzielle Ausbildung in Hamburg, Le Havre sowie Liverpool und trat dann in die Direktion der „k. k. priv. Schönauer & Sollenauer Baumwollgarn-Manufactur“ ein. In der niederösterr. Handelskammer war er als Referent für Eisenbahnfragen tätig, leitete dort die Lagerhauskommission und war Präsident der internationalen Garnnumerierungskongresse in Brüssel, Turin und Paris. Er verfaßte eine Reihe wirtschaftspolitischer Schriften, vor allem zur Rechtfertigung des Schutzzolles. 1877-85 vertrat er die Handelskammern in österr. Reichsrat. Seine Frau →Franzine Barbara Freiin v. Gagern (1855–1925) war 1909-22 Präsidentin des Wiener Frauenerwerbsvereins. Beider Sohn →Heinrich (1883–1960) vertrat Österreich als Gesandter in Moskau. Alwil, Ehrenbürger von Schönau und Sollenau, widmete sich der technischen Leitung des Unternehmens. Aus der Ehe von Johann Martins zweitem Sohn, →Gustav (1808–52), Fabrikant, mit Elisabeth, Tochter des Nationalökonomen →Friedrich List (1789–1846), entstammte →Friedrich (1847–1934), der letzte Chef des Familienunternehmes. Dieses mußte wegen notwendiger Investitionen, auf die sich die verzweigte Familie nicht einigen konnte, 1910 verkauft werden.
-
Literature
S. Hahn, Reichsratsalm. f. d. Session 1879-1880, 1885-86, 1879, 1885;
Wiener genealog. Tb. IV, hg. v. H. v. Stratowa, 1932;
R. Granichstaedten-Cerva, J. Mentschl u. G. Otruba, Altösterr. Unternehmer, 1969, S. 82 f.;
K. Kucher u. R. Fischer, Heimatb. d. Marktgde. Sollenau, hg. anläßl. d. 800j. Ortsbestandes im J. 1958, o. J. (P);
H. Matis, Die Manufaktur u. frühe Fabrik im Viertel unter d. Wiener Wald, Diss. Wien 1964, S. 308 f.;
A. Schabes, Die Gde. Schönau an d. Triesting u. ihre Ortsteile in Vergangenheit u. Gegenwart, ²1991 (P);
ÖBL;
| -
Primary Sources
Qu ÖStA, Adelsakte; Pfarre Wien-St. Rochus, Taufbuch. – Zu Paul: G. Holaubek, in: P. P.s Pol., Bausteine z. e. Lehrb. f. pol. Denken, H. 11/12, 1906, S. 417 ff.; ÖBL.
-
Author
Josef Mentschl -
Citation
Mentschl, Josef, "Pacher von Theinburg" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 746-747 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138069808.html#ndbcontent