Otto, Walter
- Lebensdaten
- 1878 – 1941
- Geburtsort
- Breslau
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Althistoriker ; Philologe ; Geheimer Rat
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 117189855 | OGND | VIAF: 71404377
- Namensvarianten
-
- Otto, Walter Gustav Albrecht
- Otto, Walter
- Otto, Walter Gustav Albrecht
- Otto, Walter Gustav
- Otto, Walther
- Otto, Walther Gustav Albrecht
- Otto, Walther Gustav
Vernetzte Angebote
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Marburger Professorenkatalog online [2017]
- * Hessische Biografie [2004-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1999] Autor/in: Orth, Wolfgang (1999)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Otto, Walter Gustav Albrecht
Althistoriker, * 30.5.1878 Breslau, † 1.11.1941 München. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Ludwig (1847–79), Lt., Kaufm.;
M Anna Haß (1851–1928);
⚭ Neusalz/Oder 1910 Gertrud (1890–1972), T d. Justizrats →Colmar v. Sprockhoff (1850–1917) u. d. Margarete Klopsch (1851–1909);
1 S (früh †). -
Biographie
Nach dem Abitur am Kg. Wilhelm-Gymnasium in Breslau studierte O. an der dortigen Universität 1896-1903 Geschichte, Nationalökonomie und oriental. Sprachen, dazu klass. Philologie. Seine wichtigsten Lehrer waren →Ulrich Wilcken, bei dem er 1903 promovierte, →Conrad Cichorius, →Julius Wolf, →Friedrich Delitzsch und →Eduard Norden. Für weitere zwei Semester ging O. zu ergänzenden Studien vor allem der Ägyptologie und der klass. Philologie nach Berlin. 1907 habilitierte er sich in Breslau für Alte Geschichte und wurde im selben Jahr an die Univ. Greifswald berufen (ao., 1909 o. Prof.). 1914 erhielt er den Lehrstuhl für Alte Geschichte in Marburg, 1916 wechselte er als Nachfolger von Cichorius nach Breslau; seit 1918 wirkte er als Ordinarius für Alte Geschichte an der Univ. München auf dem Lehrstuhl seines Lehrers →Wilcken. O. war geprägt von „preuß.“ Pflichtauffassung, Prinzipientreue, Korpsstudentengeist (Korps Borussia, Breslau) und patriotischer Gesinnung. 1917 gehörte er zu den Begründern der Vaterlandspartei, 1919-30 war er aktiv in der Bayer. Mittelpartei/DNVP, zeitweise als Landesverbandsvorsitzender. 1930 schloß er sich der „Volkskonservativen Vereinigung“ an, in deren „Führerring“ er im Februar 1931 gewählt wurde. Nach deren Auflösung 1931 blieb er parteilos.
Als Forscher auf dem Gebiet des Hellenismus und als Wissenschaftsorganisator erwarb sich O. internationales Ansehen. Seine Untersuchungen etwa zur Geschichte des Ptolemäerreichs sind in ihrer souveränen Beherrschung der Quellen, ihrer methodischen Strenge und ihrer scharfsinnigen Detailkritik bis heute nicht übertroffen. Daß sich bei ihm ein positivistischer Ansatz mit Überlegungen zu einem umfassenden Gesamtkonzept von „Universalgeschichte“ verband, wurde vor allem außerhalb Deutschlands anerkannt. Einen großen Teil seiner Arbeitskraft widmete O. der Herausgebertätigkeit; das „Handbuch der Altertumswissenschaft“ wurde seit 1920 unter seiner Leitung u. a. durch Einbeziehung des Alten Orients und der Byzantinistik aus klassizistischer Begrenzung herausgeführt. Zu seinen Schülern zählten Helmut|Berve, Hermann Bengtson und Franz Josef Strauß.|
-
Auszeichnungen
Geh. Reg.rat (1925);
griech. Erlöser-Orden (1931);
o. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1920) u. d. Dt. Archäolog. Inst. (1930);
korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. in Wien (1937), Berlin (1938) u. d. British Royal Academy (1938). -
Werke
u. a. Priester u. Tempel im hellenist. Ägypten, 2 Bde., 1905-08;
Btrr. z. Seleukidengesch. d. 3. Jh. v. Chr., 1928;
Zur Gesch. d. Zeit d. 6. Ptolemäers, 1934;
Zur Gesch. d. Niederganges d. Ptolemäerreiches, 1938 (mit H. Bengtson). -
Literatur
A. Rehm, in: SB d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1941/42, S. 26-32;
L. Wenger, in: Aegyptus 21, 1941, S. 420;
ders., in: Alm. d. Wiener Ak. d. Wiss. 92, 1942, S. 286-313, ders., in: ZSRGR 62, 1942, S. 469-71;
H. Berve, in: Gnomon 18, 1942, S. 125-28;
ders., in: Geist u. Gestalt I u. III (P);
A. Scharff, in: FF 18, 1942, S. 23 f.;
A. E. Breccia, in: Scienza e tecnica 6, 1942, S. 125 ff.;
ders., in: Uomini e libri (Pisa), 1959, S. 265-91;
C. Préaux, in: Chronique d'Égypte 17, 1942, S. 153-58;
H. Bengtson, in: Bursian-BJ 284, 1943, S. 24-42 (W-Verz.;
wieder [verbessert u. ergänzt] in: ders., Kl. Schrr. z. Alten Gesch., 1974, S. 599-618). -
Porträts
Ölgem. v. Hans Jakob Mann, 1930 (Univ. München, Inst. f. Alte Gesch.).
-
Autor/in
Wolfgang Orth -
Zitierweise
Orth, Wolfgang, "Otto, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 714-715 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117189855.html#ndbcontent