Otto, Gottlieb Friedrich
- Dates of Life
- 1751 – 1815
- Place of birth
- Dresden
- Place of death
- Friedersdorf (Kreis Görlitz)
- Occupation
- Lausitzer Lexikograph ; Lehrer ; Pfarrer ; Lexikograf
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 137090684 | OGND | VIAF: 81329488
- Alternate Names
-
- Otto, Gottlieb Friedrich
- Otto, G. F.
- Otto, Gottlieb F.
- Otto, Gottlob Friedrich
- Otto, Theophilus Fridericus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Sächsische Bibliographie
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Otto, Gottlieb Friedrich
-
Biography
Otto: Gottlieb Friedrich O., geb. am 19. Mai 1751 in Dresden, † am 8. Jan. 1815, hat sich als Verfasser eines „Lexikons der seit dem 15. Jahrhundert verstorbenen und jetztlebenden Oberlausitzischen Schriftsteller und Künstler"|(Görlitz 1800—1803) bekannt gemacht. Er war der älteste Sohn des Herzoglich Gothaischen Secretärs und Agenten Gottfried Friedrich O. in Dresden, besuchte hier von 1761 bis 1770 die Kreuzschule, dann bis 1773 die Universität Leipzig, versah nach Beendigung seiner Studien in der v. Gersdorfischen Familie zu Gröditz sechs Jahre lang die Stelle eines Hofmeisters, ward 1779 als erster Lehrer am Görlitzer Waisenhause angestellt und darauf im Mai 1784, nachdem er einige Monate zuvor die Pfarrstelle zu Lichtenberg erhalten hatte, in das Pfarramt zu Friedersdorf berufen, wo er sein Leben beschloß. Unter den von ihm verfaßten Schriften, welche man in seinem „Lexikon“ verzeichnet findet, eignet sich außer dem „Alten und Neuen von Friedersdorf bey der Landskrone“ (Görlitz 1795) und dem erwähnten „Lexikon“ selbst keine zu besonderer Hervorhebung. Von seiner im J. 1803 in Dresden versteigerten reichhaltigen Bibliothek gibt es einen gedruckten Auctionskatalog. Zu dem „Lexikon“ gab Johann Daniel Schulze 1821 einen „Supplementband“ heraus.
-
Literature
G. F. Otto, Lexikon u. s. w., 3 Bde. — Joh. Dan. Schulze, Supplementband zu I. [so!] G. Otto's Lexikon u. s. w., Görlitz und Leipzig 1821, S. 316—318. —
Rotermund, Fortsetzung zu Jöcher, Bd. 5, 1816, Sp. 1291 f. — Meusel, Gel. Deutschl., 5. Ausg., Bd. 10. 11. 14. 19. -
Author
F. Schnorr von Carolsfeld. -
Citation
Schnorr von Carolsfeld, Franz, "Otto, Gottlieb Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 752-753 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137090684.html#adbcontent