Otto
- Dates of Life
- erwähnt 1045, gestorben 1047
- Occupation
- Herzog von Schwaben ; Pfalzgraf in Lothringen ; Pfalzgraf
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 138461031 | OGND | VIAF: 89999194
- Alternate Names
-
- Otto II.
- Otto III.
- Otto
- Otto II.
- Otto III.
- Otto, Lothringen, Pfalzgraf
- Otto, Lothringen, Pfalzgraph
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Otto II., Herzog von Schwaben
-
Biography
Otto II., Herzog von Schwaben 1045—1047, Sohn des lothringischen Pfalzgrafen Erenfried (Ezzo) und Mathildens, der Tochter Kaiser Otto's II., jüngerer Bruder des Erzbischofs Hermann von Köln (1036—1056) und der Königin Richeza von Polen. Als Nachfolger seines im J. 1034 verstorbenen Vaters in der Pfalzgrafschaft, dessen sonstigen Grafschaften und dem größten Theil der Allodien, erwarb er sich im J. 1044/5 durch seine Treue gegen Kaiser Heinrich III. in dessen Kampf mit Herzog Gottfried von Oberlothringen um erstern Verdienste, so daß er, zudem eine durch persönliche Vorzüge, wie schöne stattliche Gestalt, Gefälligkeit des Verkehrs, Ritterlichkeit, hervorragende Persönlichkeit, an Ostern 1045 zu Goslar von demselben auf den schwäbischen Herzogstuhl erhoben wurde. Hierfür trat er dem Kaiser, welchen auch der Gedanke geleitet haben mag, daß O. ohne Familienverbindungen im Lande nicht leicht ein der königlichen Macht nachtheiliges Ansehen erlangen mochte, zwei große Erbgüter, St. Swibertsinsel (das heutige Kaiserswerth) und Duisburg ab und gab auch das verliehene Pfalzgrafenamt zurück, das nunmehr sein Vetter Heinrich erhielt. Wegen seiner Verwaltung des Herzogthums sehr gelobt, verschied O. schon nach etwas über 2 Jahren, ohne Zweifel als er dem Kaiser auf seinem Feldzug gegen den mit Herzog Gottfried von Oberlothringen verbundenen Grafen Dietrich von Holland gefolgt war, den 7. September 1047 auf der pfalzgräflichen Burg Tomberg (südlich von Köln) und wurde im Kloster Brauweiler (westlich von dort), der Stiftung und Grabstätte seines Vaters, begraben.
-
Literature
Vgl. Chr. Fr. Stalin a. a. O. 1, 489. 490. — v. Giesebrecht a. a. O. Bd. 2. — E. Steindorff, Jahrbücher des deutschen Reichs unter Heinrich III. Bd. 1 u. 2. Leipzig 1874/81. — P. Fr. Stälin a. a. O. 1, 206.
-
Author
P. Fr. Stälin. -
Citation
Stälin, P. Fr., "Otto" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 726 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138461031.html#adbcontent