Buntzel, Alfred
- Dates of Life
- 1861 – 1949
- Place of birth
- Ruda (Oberschlesien)
- Place of death
- Salzgitter-Lebenstedt
- Occupation
- Berg- und Hüttenmann
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 127664300 | OGND | VIAF: 163536810
- Alternate Names
-
- Buntzel, Alfred
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Buntzel, Alfred
Berg|mann, * 20.8.1861 Ruda (Oberschlesien), † 13.2.1949 Salzgitter-Lebenstedt.
-
Genealogy
Aus alteingesessener Zechenbeamten-Fam.;
V Theodor (1834–1914), Berginspektor in Ruda;
M Emilie (1837–1927) aus Tarnowitz;
⚭ 1890 Maria Weiß aus Ruda;
1 T. -
Biography
B. besuchte die Bergakademie zu Berlin und bestand 1891 die Bergassessor-Prüfung. Bis 1907 stieg er zum Bergwerksdirektor staatlicher Zechen in Oberschlesien und zum Oberbergrat und Mitglied der Oberbergämter Dortmund und Breslau auf und wurde 1917 Geheimer Bergrat.
Sein besonderes Interesse galt der Vervollkommnung des Spülversatz-Verfahrens, einer großzügigen, dem oberschlesischen Steinkohlenbergbau mit seinen Flözen bis zu 10 m Mächtigkeit eigentümlichen Abbauart. Seiner wissenschaftlichen Durchdringung sind wichtige Erkenntnisse über die Abbauführung unter Großbauten auf der Erdoberfläche zu verdanken. 1920-22 vertrat er im Auftrage des Auswärtigen Amtes die Deutsche Bergbauverwaltung bei der Interalliierten Regierungs- und Plebiszit-Kommission in Oppeln. 1922 wurde B. zum Präsidenten der staatlichen Bergwerksdirektion in Hindenburg berufen. Hier wirkte er unter anderem bei der schließlichen Zuerkennung der Delbrückschächte an Deutschland maßgeblich mit. Nach Überführung der Oberschlesischen Staatsgruben in die Preußische Bergwerks- und Hütten-AG übernahm er die Leitung von deren Zweigniederlassung Bergwerksdirektion Hindenburg.
An Ehrenämtern waren diesem verdienten oberschlesischem Bergmann unter anderem der Vorsitz der Oberschlesischen Knappschaft sowie die Mitgliedschaft im Reichskohlenrat übertragen. Die TH in Berlin ernannte ihn zu ihrem Ehrensenator. Dr.-Ingenieur Ehren halber der TH Breslau.
-
Literature
-
Author
Kurt Repetzki -
Citation
Repetzki, Kurt, "Buntzel, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 20-21 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127664300.html#ndbcontent