Abraham, Max
- Lebensdaten
- 1831 – 1900
- Geburtsort
- Danzig
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- Musikverleger ; Verleger
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 116003995 | OGND | VIAF: 69670711
- Namensvarianten
-
- Abraham, Max
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Abraham, Max
Musikverleger, * 3.6.1831 Danzig, † 8.12.1900 Leipzig. (israelitisch)
-
Genealogie
V Marcus Leiser Abraham, Kaufmann in Danzig;
M Heinriette Herrmann; unverheiratet -
Biographie
A. studierte ab 1850 Jura in Bonn und trat 1863 als Teilhaber in den Leipziger Musikalienverlag C.F. Peters ein; 1880 wurde er Alleininhaber. Sein glänzender Unternehmergeist verlieh dem durch gediegene Ausgaben (vor allem Bach, Händel, Haydn, Mozart) schon rühmlich bekannten Verlag Weltgeltung. Nach der Erfindung der lithographischen Notendruck-Schnellpresse brachte er seit 1867 in der berühmt gewordenen „Edition Peters“ schnell nacheinander Klassiker, Romantiker und moderne Komponisten in sorgfältig revidierten Ausgaben zu sehr billigen Preisen und machte sie erst dadurch zum Allgemeingut aller Musikliebhaber. In steter technischer Vervollkommnung und Ergänzung der Serien schuf er ein in seiner Grundidee und Geschlossenheit vorbildliches verlegerisches Werk. 1894 gründete er die „Musikbibliothek Peters“, eine einzigartige musikwissenschaftliche Privatbibliothek, die er der Stadt Leipzig vermachte; außerdem wurde auf seine Veranlassung seit 1895 das „Jahrbuch der Musikbibliothek Peters“ herausgegeben, das noch zu seinen Lebzeiten zu einem gewichtigen Organ der deutschen Musikwissenschaft heranwuchs.
-
Literatur
ADB LIII (unter Peters);
P. Ollendorff, M. A., in: Jb. d. Musikbibl. Peters f. 1931, Jg. 38, 1932, S. 69-77;
E. Grieg, Briefe an die Verleger d. Edition Peters 1866-1907, hrsg. v. E. v. Zschinsky-Troxler, 1932. -
Porträts
Druck nach Phot. (A. mit Ehepaar Grieg u. d. Pianisten O. Meyer), in: G. Schjelderup II. W. Niemann, E. Grieg, 1908, S. 54;
Marmorbüste v. C. Seffner, um 1897 (Musikbibl. Peters). -
Autor/in
Georg von Dadelsen -
Zitierweise
Dadelsen, Georg von, "Abraham, Max" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 22-23 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116003995.html#ndbcontent