Ostini, Fritz von
- Dates of Life
- 1861 – 1927
- Place of birth
- München
- Place of death
- Pöcking am Starnberger See
- Occupation
- Kunsthistoriker ; Journalist ; Schriftsteller ; Literaturkritiker ; Kunstkritiker ; Redakteur
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 117159271 | OGND | VIAF: 50144814306714221228
- Alternate Names
-
- Ostini, Friedrich
- Ostini, Fritz Fabricius Max Karl Freiherr von (seit 1888)
- Ostini, Fritz von
- Ostini, Friedrich
- Ostini, Fritz Fabricius Max Karl Freiherr von (seit 1888)
- ostini, fritz fabricius max karl freiherr von
- Biedermeier
- Biedermeier, Fritz von
- Biedermeier, Heinrich Theophil Jucundus Chrysostomus
- Ostini, F. v.
- Ostini, Friedrich Fabricius Max Karl von
- Ostini, Friedrich Fabrizius Max Carl von
- Ostini, Friedrich Fabrizius Max Karl, Freiherr von
- Ostini, Friedrich von
- Ostini, Fritz Fabricius Max Karl von
- Ostini, Fritz Freiherr von
- Ostini, Fritz v.
- Ostini, Fritz, Baron von
- Ostini, Fritz Fabricius Max Carl Freiherr von (seit 1888)
- Ostini, Friedrich Fabricius Max Carl von
- Ostini, Friedrich Fabrizius Max Karl von
- Ostini, Friedrich Fabrizius Max Carl, Freiherr von
- Ostini, Fritz Fabricius Max Carl von
Linked Services
- Der Sturm. Digitale Quellenedition zur Geschichte der internationalen Avantgarde [2018-]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Ernst Haeckel Online Briefedition
- * Matrikel der Akademie der Bildenden Künste München
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- * Autorenlexikon (Literaturportal Bayern) [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ostini, Fritz (Friedrich) Fabricius Max Karl Freiherr von (bayerischer Freiherr 1888)
Journalist, Schriftsteller, * 27.7.1861 München, † 1.6.1927 Pöcking am Starnberger See. (katholisch)
-
Genealogy
Aus piemontes. Adelsgeschl.;
V →Carl (1830–95), Offz., S d. Fabrizio, Cavaliere, seit 1834 Barone, Geschäftsträger versch. Herrschaften in Wien u. Berlin;
M Johanna (1837–68), T d. →Friedrich v. Hofstetten (1804–80) auf Mauern, Appellationsger.rat, u. d. Kathinka v. Molitor;
B →Wilhelm (1866–1941), Oberst;
– ⚭ Sophie (1865–1941), aus Nürnberg, T d. Johann Andreas Hohnhaußen u. d. Anna Bauer;
2 S →Friedrich (1887–1953), Techniker in Buenos Aires (Argentinien), →Hans (1895–1967), Maler in Buenos Aires (Argentinien), 1 T Johanna (1893–1981, ⚭ [⚮ 1947] Dr. med. →Wilhelm Knoop, 1889–1955, prakt. Arzt in Dresden). -
Biography
Vom Elternhaus gefördert, studierte O. seit 1880 auf Wunsch des Vaters zunächst Jura, wechselte jedoch bald zur Kunstakademie (Schüler bei Alois Gabi und Ludwig v. Herterich) und begann gleichzeitig für Zeitschriften und Zeitungen zu schreiben. Mit 26 Jahren war er bereits fester Mitarbeiter bei den „Münchner Neuesten Nachrichten“ (Feuilleton). Seit Gründung der Kunstzeitschrift „Jugend“ 1896 deren leitender Redakteur, beeinflußte er von dieser Stellung aus sowie durch Publikationen in der Tagespresse und in populären Organen des gebildeten Bürgertums wie „Westermanns Monatshefte“ und „Die Kunst für alle“ das Kunstschaffen und das Kunstverständnis in weiten Teilen des deutschen Sprachraums. Seine zahlreichen Künstlermonographien sind glänzend und mit feinem Einfühlungsvermögen geschrieben. Zwar förderte er auch moderne Strömungen wie die Sezession, eröffnete den Zugang zu ausländischen Künstlern und zu Werken des Mittelalters oder der Zeit des Rokoko, seine Vorliebe gehörte aber zweifelsohne der behaglichen Kunst eines Eduard Grützner (1846–1925), Franz v. Defregger (1835–1921) oder Julius Diez (1870–1957), denen er z. T. freundschaftlich nahestand. Sein verbindliches Wesen und seine Freundschaft mit vielen Künstlern und Literaten (u. a. →Paul Heyse) ließen ihn populär werden. Für die Zeitschrift „Jugend“ schrieb er auch gefällige Gedichte, Novellen und Satiren, die er dann in Sammlungen wie „Biedermeier mit ei“ (1904, ²1908), „Schwarmgeister“ (1908) oder dem witzigen „Buch der Torheit“ (1910, Georg Hirth gewidmet) herausgab. O.s Kinderbücher wurden von Künstlerfreunden reizvoll illustriert. Unermüdlicher Fleiß, sicheres Gespür für Qualität und sein Selbstverständnis, erzieherische Aufgaben für die Gesellschaft zu erfüllen, kennzeichnen O.s Wirken als Journalist.
-
Works
Weitere W u. a. Großes u. Kleines, 1888 (Erzz.);
Arme Seelen, Geschichten u. Schnurren, 1905;
Dt. Illustratoren, ²1906;
München in d. Kriegszeit, 1915;
Text-Beispiele in: Bayer. Bibl., hg. v. H. Pörnbacher, V, 1981. – Künstlermonogrr.: Eduard Grützner, 1896 u. ö.;
Hans Thoma, 1900, ⁵1938;
F. v. Uhde, 1902;
Anselm Feuerbach, 1903;
Arnold Böcklin, 1904;
W. v. Kaulbach, 1906;
Hugo v. Habermann, 1912;
Carl Spitzweg, 1912;
Franz v. Stuck, 1920;
Fritz Erler, 1921;
Aus Moritz v. Schwinds Füllhorn, 1925;
Anton Braith (1905);
Franz v. Defregger (1905);
Adolf Hölzel (1907);
Wilhelm Busch (1908);
Leo Samberger (1910). – Kinderbücher: Der kl. König, 1909;
Fröhliche Kindheit, 1921;
Prinzessin Goldkind u. d. Wunderlilie, 1922;
Wurstel-Peters Mondreise, 1922. – Kriminalroman: Tat u. Schuld, 1919. | -
Archival Ressources
Nachlaß: München, Bayer. Staatsbibl.
-
Literature
W. Zils, Geistiges u. künstler. München in Selbstbiogrr., 1913, S. 260;
H. Raff, in: Das lit. Echo 24, 1921/22;
H. Uhde-Bernays, Im Lichte d. Freiheit, 1947, S. 317 f.;
F. v. d. Leyen, Leben u. Freiheit d. Hochschule, 1960, S. 85, 121 f.;
Doderer;
Kosch, Lit.-Lex.³;
Killy. -
Portraits
Phot., München, Dt. Mus.
-
Author
Hans Pörnbacher -
Citation
Pörnbacher, Hans, "Ostini, Fritz von" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 628-629 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117159271.html#ndbcontent