Bulthaupt, Heinrich
- Lebensdaten
- 1849 – 1905
- Geburtsort
- Bremen
- Sterbeort
- Bremen
- Beruf/Funktion
- Dramaturg ; Dichter ; Bibliothekar ; Rechtsanwalt ; Kritiker ; Schriftsteller ; Librettist
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 11866798X | OGND | VIAF: 32790358
- Namensvarianten
-
- Bulthaupt, Heinrich Alfred
- Bulthaupt, Heinrich
- Bulthaupt, Heinrich Alfred
- Bulthaupt, H. A.
- Bulthaupt, Heinr. Alfr.
- Bulthaupt, Heinrich A.
- Capobulto
- H. A. B.
- Kapobulto
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Bulthaupt, Heinrich Alfred
Dichter und Dramaturg, * 26.10.1849 Bremen, † 20.8.1905 Bremen. (evangelisch)
-
Genealogie
V Heinr. (1823–94), Schulvorsteher;
M Marie Lippmann (1820–76), zunächst ebenfalls Lehrerin; ledig. -
Biographie
B. studierte seit 1866 gegen seine innere Neigung in Würzburg, Göttingen, Berlin und Leipzig Rechtswissenschaft. Nach Abschluß seines Studiums 1872 war er kurze Zeit Hauslehrer eines jungen Russen in Kiew, machte anschließend eine große Reise durch Kleinasien, Griechenland, Nordafrika und Italien und ließ sich 1874 in Bremen als Rechtsanwalt nieder. 1879 übernahm er das Amt des Stadtbibliothekars und verblieb in dieser Stellung bis zu seinem Tode. Daneben war er als Dichter, Theaterkritiker und Dramaturg sowie als gefeierter Redner auf Vortragsreisen durch ganz Deutschland unermüdlich tätig. Die Dichtungen des begeisterten Schönheitsfreundes sind reine Epigonenkunst, auch sein Drama „Die Arbeiter“ (1877), obwohl es als erstes die moderne soziale Frage behandelt. Dagegen hat er durch seine „Dramaturgie des Schauspiels“ einen wichtigen Beitrag zur Erschließung Shakespeares und der deutschen Dramatiker vom Standpunkt der Bühne aus geleistet.
-
Werke
u. a. Dramaturgie d. Schauspiels I, 1881, 121908, II, 1882, 101911, III, 1893, ⁹1911, IV, 1900, ⁵1907;
Dramaturgie d. Oper, 2 Bde., 1887, ²1902;
Biogr. Karl Loewes, 1898;
Vier Novellen, 1888;
Durch Frost u. Gluten (Gedichte), 1876, ⁴1904;
Dramen: Die Malteser, 1883;
Gerold Wendel, 1884;
Eine neue Welt, 1886;
Der verlorene Sohn, 1889;
Timon v. Athen, 1892. -
Literatur
E. Fritze, in: Jb. d. dt. Shakespeare-Ges. 42, 1906, S. 214-19 (W);
W. Bekker-Glauch, B. als Dramaturg, Diss. München 1938;
E. Ruete, in: BJ XII, S. 293-300 (L, u. BJ X, Tl. 1905, L);
ders., in: Brem. Biogr. d. 19. Jh., 1912, S. 79-92. -
Porträts
Hschn. in: LIZ 114, 1900, S. 382.
-
Autor/in
Franz Stuckert -
Zitierweise
Stuckert, Franz, "Bulthaupt, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 13 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11866798X.html#ndbcontent