Oncken, Wilhelm von
- Dates of Life
- 1838 – 1905
- Place of birth
- Heidelberg
- Place of death
- Gießen
- Occupation
- Historiker ; Philologe
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 117124222 | OGND | VIAF: 20449148
- Alternate Names
-
- Oncken, Wilhelm von
- Oncken, Wilhelm
- Oncken, Christian Friedrich Georg Wilhelm
- Oncken, Guglielmo
- Oncken, W.
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Oncken, Wilhelm
Historiker, * 19.12.1838 Heidelberg, † 11.8.1905 Gießen. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Anton Wilhelm (1814–94), aus Varel (Oldenburg), Advokat u. Privatgel. in H.;
M Marie Eleonore Thaden (1814–94), aus Jever (Oldenburg);
B →August (s. 2);
– ⚭ Hermine Lewald (1841–1911). -
Biography
O. studierte klassische Philologie, Geschichte und Philosophie in Heidelberg, Göttingen und Berlin. Nach der Habilitation 1862 bei →Ludwig Häusser befaßte er sich in Heidelberg zunächst als Privatdozent, dann als Professor der Geschichte mit der griech. Antike. 1870 erfolgte der Ruf auf die o. Professur für Geschichte an die Univ. Gießen. Hier wirkte O., nachdem er 1873 einen Ruf nach Königsberg abgelehnt hatte, bis an sein Lebensende; 1877/78 war er Rektor.
Wie die meisten seiner Zeitgenossen aus dem prot. Bürgertum sah O. die nationale Einigung Deutschlands unter der Führung Preußens als Erfüllung der deutschen Geschichte an und richtete seine politischen wie historiographischen Aktivitäten danach aus. So setzte er sich in den 70er Jahren als nationalliberaler Abgeordneter des hess. Landtags und als Mitglied des Reichstags für den liberalen Ausbau des Hohenzollernreiches ein. Im wissenschaftlichen Bereich verlagerte sich der Interessenschwerpunkt zunehmend von der Antike auf die neuere und neueste preuß.-deutsche Geschichte, insbesondere die Herrschaft Friedrichs d. Gr., die Revolutions- und Reformepoche sowie das Zeitalter Kaiser Wilhelms. Doch machte sich O. nicht nur als Verfasser voluminöser Geschichtsdarstellungen einen Namen. Er trat auch als Herausgeber der 44 Bände umfassenden „Allgemeinen Geschichte in Einzeldarstellungen“ hervor. Die reich illustrierte Buchreihe sowie seine eigenen, ebenfalls mit Bildern und Karten gezierten Werke, ganz besonders die „von höchster Stelle“ in Auftrag gegebene und üppig ausgestattete Biographie des ersten Hohenzollernkaisers zeichneten sich nicht durch wissenschaftliche Originalität aus, sondern bewegten sich im gängigen liberalkonservativen Interpretationsschema. Während die Fachwelt der Geschichtsschreibung O.s nur geringe Beachtung schenkte oder sie wegen ihres populärwissenschaftlichen Charakters kritisch beurteilte, fand sie im gezielt angesprochenen breiten Publikum starke Resonanz. Darin lag die Bedeutung O.s, der durch seine historiographischen Schriften und eine äußerst intensive Vortragstätigkeit vielleicht mehr als irgendein anderer Historiker seiner Zeit zur Verankerung des borussischen Geschichtsbildes und zu einer daran orientierten nationalen Identitätsbildung beigetragen hat.
-
Works
u. a. Athen u. Hellas, Forsch, z. nat. u. pol. Gesch. d. alten Griechen, 1865/66;
Stadt, Schloß u. Hochschule Heidelberg, Bilder aus ihrer Vergangenheit, 1874;
Das Za. Friedrichs d. Gr., 1880/81;
Za. d. Rev., d. Kaiserreichs u. d. Befreiungskriege, 1884/86;
Das Za. d. Kaisers Wilhelm, 1890. -
Literature
R. Schmitt, in: Hist. Vj.schr. 8, 1905, S. 582 f.;
J. Haller, in: BJ 10, 1907, S. 253-55;
R. Bonnet, W. O.s Stenograph. Aufzeichnung üb. seine Unterhaltung mit Bismarck in d. J. 1891, 1895 u. 1896, in: Zum 140j. Geb.lag v. Wilhelm v. Stolze, hg. v. F. Burmeister, 1938, S. 72-78;
H. G. Gundel, Treitschke u. O. um 1870, Zu einigen unbek. Gel.briefen, in: Nachrr. d. Gießener Hochschulges. 35, 1966,|S. 169-81;
Tagebuchaufzeichnungen, Bismarck nach seinem Sturz, hg. v. A. Woll, in: Gießener Univ.bll. 1, 1968, H. 2, S. 28-38;
A. Lindig, in: Meo!, Altherrenztg. d. Burschenschaft Frankonia zu Heidelberg, Nr. 186, Juni 1968, S. 75-81 (P);
H. Berding, in: Gießener Gel. in d. ersten Hälfte d. 20. Jh., hg. v. H. G. Gundel u. a., 1982, S. 696-703 (P). -
Author
Helmut Berding -
Citation
Berding, Helmut, "Oncken, Wilhelm von" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 536-537 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117124222.html#ndbcontent