Olenschlager, Johann Daniel von
- Dates of Life
- 1711 – 1778
- Place of birth
- Frankfurt am Main
- Place of death
- Frankfurt am Main
- Occupation
- Jurist ; Publizist ; Ratsherr
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117120693 | OGND | VIAF: 52458891
- Alternate Names
-
- Olenschlager, Johann Daniel von
- D. O.
- D.O.
- DO
- O., D.
- Ohlenschlager, Johann D. von
- Ohlenschlager, Johann Daniel von
- Ohlenschläger, Johann Daniel
- Ohlenschläger, Johann Daniel von
- Olenschlaeger, Johann Daniel von
- Olenschlager, Ioannes Daniel
- Olenschlager, Ioh. Daniel
- Olenschlager, Ioh. Danielius
- Olenschlager, Iohannes Daniel
- Olenschlager, J. D.
- Olenschlager, J.D.
- Olenschlager, Johann D. von
- Olenschlager, Johann Daniel
- Olenschlager, Johannes Daniel
- Olenschlager, Johannes Daniel de
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Olenschlager, Johann Daniel von
-
Biography
Olenschlager: Johann Daniel v. O., geb. am 18. Nov. 1711 zu Frankfurt a. M., studirte zu Leipzig und Straßburg die Rechte und ließ sich nach der Erwerbung des Doctorgrades bei letzterer Universität und nach einer längeren Reise durch Italien und Deutschland im J. 1737 als Advocat in seiner Vaterstadt nieder. Im J. 1738 mit dem Titel eines kurfürstlich sächs. und k. polnischen Rathes ausgezeichnet, durch kaiserliches Diplom vom 6. October 1747 zugleich mit seinem Bruder (einem Kaufmann) als O. von Olenstein in den|Reichsadelstand erhoben, trat er 1748 in den Rath ein. In demselben Jahre vermählte er sich mit Sara Orth, der Tochter des damals bedeutendsten Frankfurter Juristen Joh. Philipp Orth. 1761 in den Schöffenrath gelangt, kam ihm seit 1771 als einem der 7 ältesten Schöffen der Titel eines kaiserlichen wirklichen Rathes zu. Er starb am 28. (nicht 27.) Febr. 1778. Seine am 18. Febr. 1723 geborene Frau folgte ihm am 7. October 1787. O. war ein für jene Zeit gründlicher Forscher in rechtsgeschichtlichen Dingen und unbefangener Beobachter der Zeitgeschichte. An zeitgeschichtlichen Werken ist das bedeutendste die „Geschichte des Interregna nach Absterben K. Karls des VI." (Fr. a. M. 1746 ff. 4 Thle. 4°). Von seinen rechtsgeschichtlichen Werken sind zu erwähnen: „Erläuterte Staatsgeschichte des römischen Kaiserthums in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts“ mit einem noch heute werthvollen Urkundenbuche (Fr. a. M. 1753. 1 Bd. 4°), sowie seine: „Neue Erläuterung der güldenen Bulle K. Karls des IV. aus den älteren teutschen Geschichten und Gesetzen“ (Fr. a. M. 1766. 1 Bd. 4°).
-
Literature
Neues gelehrtes Europa IX, 187 ff. — Hirsching, hist.-liter. Handbuch VI, 69 ff. — Meusel, Lexikon X, 219, woselbst auch Verzeichnisse seiner Schriften.
-
Author
Grotefend. -
Citation
Grotefend, "Olenschlager, Johann Daniel von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 285-286 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117120693.html#adbcontent