Oesterreich, Traugott
- Lebensdaten
- 1880 – 1949
- Geburtsort
- Stettin
- Sterbeort
- Tübingen
- Beruf/Funktion
- Philosoph ; Psychologe ; Philologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 124415687 | OGND | VIAF: 69860911
- Namensvarianten
-
- Oesterreich, Traugott Konstantin
- Oesterreich, Traugott
- Oesterreich, Traugott Konstantin
- Oesterreich, Konstantin
- Oesterreich, T.
- Oesterreich, T. K.
- Oesterreich, T. Konstantin
- Oesterreich, Traugott C.
- Oesterreich, Traugott Constantin
- Oesterreich, Traugott E.
- Oesterreich, Traugott Erdm.
- Oesterreich, Traugott Erdm. K.
- Oesterreich, Traugott K.
- T. Oesterreich
- Oestherreich, Traugott
- oestherreich, traugott konstantin
- Oesterreich, Constantin
- Oestherreich, T.
- Oestherreich, T. K.
- Oesterreich, T. Constantin
- Oestherreich, Traugott C.
- Oestherreich, Traugott E.
- Oestherreich, Traugott Erdm.
- Oestherreich, Traugott Erdm. K.
- Oestherreich, Traugott K.
- T. Oestherreich
Vernetzte Angebote
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- * Filmportal [2010-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1999] Autor/in: Bauer, Eberhard (1999)
- R. Eisler: Philosophen-Lexikon. 1912 (zeno.org) [1912]
- * Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg [1875-1935, 2011-]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Oesterreich, Traugott Konstantin
Philosoph, Psychologe * 15.9.1880 Stettin, † 28.7.1949 Tübingen. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Heinrich (1842–1918), aus Seedorf b. Argenau, Geh. Rechnungsrat im Preuß. Kriegsmin. in Berlin;
M Emmy v. Homeyer (1843–1918), aus Dembowa b. Nakel;
⚭ 1912 Maria Raich (s. L);
1 T. -
Biographie
Nach dem Abitur 1899 in Berlin studierte O. dort zuerst Mathematik, Physik und Astronomie und wechselte später zur Philosophie. 1905 promovierte er bei →Friedrich Paulsen und →Carl Stumpf zum Dr. phil. auf Grund der Arbeit „Kant und die Metaphysik“ (1906). 1910 habilitierte er sich in Tübingen. 1922/23 wurde O. zum planmäßigen Extraordinarius für Philosophie und Psychologie an der Univ. Tübingen ernannt, 1933 wurde er durch die NS-Regierung zwangsemeritiert, da seine Frau Jüdin war. 1945 erfolgte die Wiedereinsetzung ins Amt mit dem Titel eines persönlichen Ordinarius.
Sein wissenschaftliches Lebenswerk umfaßt verschiedene Facetten: Im Rahmen der Psychologie und Psychopathologie setzte O. sich vor allem mit den Problemen der Ich-Identität auseinander, die er schließlich in seiner Habilitationsschrift „Die Phänomenologie des Ich in ihren Grundproblemen“ (1910) erörterte (2., nicht abgeschlossener T. ungedr. im Univ.archiv Tübingen). Er edierte ferner|wichtige Texte von M. und W. F. Prince zur „Spaltung der Persönlichkeit“ (1932). Seine bekannteste Leistung auf dem Gebiet der Religionspsychologie ist eine Monographie über „Die Besessenheit“ (1921). In der Philosophiegeschichte macht sich O. einen Namen vor allem durch seine grundlegende Bearbeitung von Überwegs „Grundriß der Geschichte der Philosophie vom Beginn des 19. Jh. bis auf die Gegenwart“ (der sog. „Überweg-Oesterreich“, 1916, 121923 u. ö.), die eine originäre Rezeptionsleistung darstellt.
In den 20er Jahren gehörte O. neben →Hans Driesch (1867–1941) und →August Messer (1867–1937) zu den wenigen Gelehrten, die öffentlich die Realität parapsychischer Phänomene behaupteten und ihre wissenschaftliche Untersuchung forderten. Zusammen mit →Rudolf Tischner (1879–1961) versuchte er, nach dem Vorbild der engl. „Society for Psychical Research“ ein „Deutsches Zentralinstitut für Parapsychologie“ ins Leben zu rufen. O. bemühte sich vor allem um die Klärung parapsychologischer Begriffe (Grundbegriff d. Parapsychologie, 1921) und um die Integration der paranormalen Phänomene in das wissenschaftliche Weltbild (Der Okkultismus im modernen Weltbild, 1921). In der außersinnlichen Wahrnehmung (z. B. Telepathie u. Hellsehen) sah er neue Erkenntnisfunktionen, die dazu zwingen würden, die Erkenntnistheorie auf eine breitere Basis zu stellen (Die phil. Bedeutung d. mediumist. Phänomene, 1924). Prophetische und psychometrische Phänomene veranlaßten ihn zu der Frage, ob nicht die Medien aus einem „höheren, übergreifenden Bewußtsein“ schöpften. Historisch-kritische Einzelstudien widmete er den Medien Kathleen Goligher und Stanislawa Tomczyk; er nahm persönlich an Sitzungen mit den Medien Maria Silbert und Willy Schneider teil, die ihn von der Echtheit „paraphysikalischer“ Phänomene überzeugten.
-
Literatur
Maria Oesterreich, T. K. O., „Ich“-Forscher u. Gottsucher. Lebenswerk u. Lebensschicksal, 1954 (W-Verz., P);
Überweg IV;
Ziegenfuß;
Gedenktage d. mitteldt. Raumes, 1980 (W, L). -
Autor/in
Eberhard Bauer -
Zitierweise
Bauer, Eberhard, "Oesterreich, Traugott" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 461-462 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124415687.html#ndbcontent