Oesterley, Carl
- Dates of Life
- 1805 – 1891
- Place of birth
- Göttingen
- Place of death
- Hannover
- Occupation
- Maler ; Professor der Kunstgeschichte in Göttingen ; hannoverischer Hofmaler ; Historien- und Porträtmaler ; Lithograf ; Radierer ; Kunsthistoriker
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 117107263 | OGND | VIAF: 19954561
- Alternate Names
-
- Oesterley, Carl Wilhelm Friedrich
- Oesterley, Karl Wilhelm Friedrich
- Oesterley, Carl
- Oesterley, Carl Wilhelm Friedrich
- Oesterley, Karl Wilhelm Friedrich
- Oesterley, C. F. W.
- Oesterley, Carl Friedrich Wilhelm
- Oesterley, Karl Wilhelm
- Osterley, Carl
- Oesterley, Karl
- oestherley, carl
- oestherley, carl wilhelm friedrich
- oestherley, karl wilhelm friedrich
- Oestherley, C. F. W.
- Oesterley, Karl Friedrich Wilhelm
- Oesterley, Carl Wilhelm
- Osterley, Karl
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Database of Scientific Illustrators
- Carl Friedrich Gauss Briefwechsel - Onlineverzeichnis
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Oesterley, Carl (Karl) Wilhelm Friedrich
Historien- und Porträtmaler, * 22.6.1805 Göttingen, † 29.3.1891 Hannover. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Georg Heinrich (1774–1847), Advokat, Univ.-insp., später Univ.rat in G. (s. ADB 24), S d. Heinrich Christoph (1727–92), Eisenkramer in G., u. d. Pfarrers-T Amalie Schwarzkopf (1750–95);
M Christiane Sonntag (1768–1843) aus Wahlhausen; † ⚭ Göttingen 1833 Sophie Murray (1809–80); wahrsch. 6 K, u. a. →Karl (1839–1930), Prof. h. c., Maler (s. L), →Marie (1842–1917), Blumen- u. Landschaftsmalerin (s. ThB), Julie (1850–1929, ⚭ →Karl Kraut, 1829–1912, Chemiker, s. NDB XII);
N →Hermann (s. 2);
Ur-E Karl, Sup., verfaßte e. Biogr. C. O.s (Ms. im Landesmus. Hannover). -
Biography
O. studierte in Göttingen seit 1822 Kunstgeschichte und Philosophie und zeichnete in den Ferien unter der Anleitung von Justus Krauskopf in Kassel. Nach der Promotion 1824 studierte er bei dem Klassizisten →Friedrich Matthäi an der Akademie in Dresden. Auf einer Berlinreise 1826 lernte er die Werke von Wilhelm Schadow, Carl Friedrich Lessing und Carl Hübner schätzen, die bald zu den namhaftesten Vertretern der Düsseldorfer Malerschule gehören sollten. Während der folgenden beiden Jahre bereiste O. Italien, wo er im Kreis der Nazarener um Joseph Führich die ital. Kunst von Giotto bis Raphael studierte. 1831 erhielt er eine Professur für Kunstgeschichte in Göttingen, die er bis 1866 innehatte. Über die Freundschaft zu →Georg Gervinus (1805–71) fand er 1836 Kontakt zum Kreis der „Göttinger Sieben“. Schon seit der Gründung des Hannoverschen Kunstvereins 1832 hatte er dessen Ausstellungen mit Historienbildern beschickt. Daneben malte O. zahlreiche bürgerliche Porträts, mit denen er weiteres Renommee erwarb. Die Kritik an der Farbgebung seines Werkes führte zu zwei Studienaufenthalten (1835/44) im Atelier Schadows an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo er Entwürfe nach den dort maßgeblichen Regeln ausführte. Komposition und Farbgebung seiner Bilder bereitete er mit zahlreichen Akt- und Gewandstudien als „lebende Gemälde“ minutiös vor. Die dadurch errungenen Erfolge auf den Ausstellungen in Hannover – zusätzlich zu seinen Leistungen als Porträtmaler – brachten ihm 1845 die Anstellung als kgl. Hofmaler in Hannover. Dort schuf O. neben Porträts vor allem nach 1852 eine Reihe von Altarbildern für ev. Kirchen, an denen ebenfalls die Schulung in Düsseldorf und seine Nähe zu den Nazarenern in der Idealisierung, in der zentralisierten Komposition und am verhaltenen Ausdruck eines sanften Ernstes sichtbar wird. Sein künstlerisches Talent äußerte sich am besten in den nazarenischen Porträts der Italienreise und den biedermeierlichen zwischen 1837 und 1850. Die Historien- und Altarbilder verraten zumeist den lähmenden Einfluß gelehrter Tradition und akademischer Prinzipien, von denen sich O. nicht loszusagen vermochte.|
-
Awards
Guelphenorden (1861).
-
Works
Auguste v. Sonnenberg (Schw O.s), um 1830 (Hannover, Niedersächs. Landesmus.);
Umrisse zu Schillers Wilhelm Tell, Lith. mit Vorrede u. Erll., 1831;
Denkmäler d. alten Kunst (150 Umrißzeichnungen antiker Skulpturen), gezeichnet u. radiert v. C. O., H. 1-6, hg. v. Karl Otto Müller, 1832-37;
Der Ägyptologe Richard Lepsius, 1832;
Jephtas Tochter, 1835;
Selbstbildnis, 1837 (alle Hannover, Niedersächs. Landesmus.);
Gottfried Gervinus, 1837 (Univ.bibl. Heidelberg);
Kanzelaltar f. St. Johannis, Rosdorf b. Göttingen, 1851;
Georg V., um 1855 (Hannover, Fürstenhaus Herrenhausen Mus.);
Auferstehung, Altarbild f. d. ev. Kirche Molzen b. Uelzen, 1863;
Segnender Christus, 1864 (Göttingen, Kunstslg. d. Univ.);
Christus, Altarbild f. d. ev. Schloßkirche Iburg, 1866. | -
Archival Ressources
Nachlaß: Kunstslg. d. Univ. Göttingen; Briefe in d. Staatsbibl. Hannover.
-
Literature
Hann. Kunstbll. 1836, Nr. 12, Sp. 95 f.;
Kunstchronik NF 2, 1890/91, Sp. 381 f.;
Erinnerungen an u. v. K. O., ebd. 3, 1891/92, Sp. 308-14, 321-27;
R. Senf, Die Oesterleys in Göttingen, in: Norddt. Fam.kde. 1, 1952, H. 2, S. 33-39;
dies., Das künstler. Werk v. K. O., 1957 (W-Verz., L, P);
E. Lachner, in: Niedersächs. Lb. II, 1954, S. 261-69 (P);
Karl Oesterley, Die Fam. O. im Hause d. Väter 1852-1891, in: Hann. Gesch.bll. NF 11, 1958, S. 95-153;
L. Ch. Pickert, Disegni umbri di artisti tedeschi dell'800, 1971, S. 107-28, Tafel 78-95;
H. Wille, C. O., Zeichnungen u. Skizzen aus Italien, Ausst.kat. Städt. Mus. Göttingen 1974;
J. U. Brinkmann, „Das Porträt, Eine körperl. u. geistige Kopie“, Die Bildnisse d. Fam. v. Bober, in: Göttinger J.bll. 4, 1981, S. 49-57 (6 Abb.);
V. Leuschner, Der Kanzelaltar v. C. O. in d. Pfarrkirche St. Johannis in Rosdorf 1843-1851, in: Niederdt. Btrr. z. Kunstgesch. 20, 1981, S. 177-212;
Lex. d. Düsseldorfer Malerschule, hg. v. d. Kunstmus. Düsseldorf (auch zu Karl, † 1930, erscheint demnächst);
ThB. -
Portraits
Selbstbildnis, Kohlezeichnung, 1826 (Göttingen, Hist. Mus.), Abb. b. R. Senf, 1957, Kat. Nr. III, 26, Abb. 1 (s. L);
Selbstbildnis, Ölgem., 1837 (Hannover, Niedersächs. Landesmus., als Dauerleihgabe im Hist. Mus.), Abb. b. E. Lachner, S. 260 (s. L). -
Author
Stefan Bartilla -
Citation
Bartilla, Stefan, "Oesterley, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 460 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117107263.html#ndbcontent