Oertel, Hanns
- Dates of Life
- 1868 – 1952
- Place of birth
- Geithain (Sachsen)
- Place of death
- München
- Occupation
- Indologe ; Sprachwissenschaftler ; Orientalist
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 119154706 | OGND | VIAF: 37004522
- Alternate Names
-
- Oertel, Hanns
- Oertel, Hans
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Marburger Professorenkatalog online [2017]
- * Hessische Biografie [2004-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1999] Autor/in: Wilhelm, Friedrich (1999)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Oertel, Hanns
Indologe, Sprachwissenschaftler, * 20.4.1868 Geithain (Sachsen), † 7.2.1952 München.
-
Genealogy
V →Philipp Julius (1821–86), sächs. Oberst d. reitenden Artillerie;
M Evelyn Lossnitzer (1842?-1900?);
⚭ Paula (1872–1956, ⚭ 1] N. N. Lohse), T d. →Carl Alexander Simons (1837–1907), Fabrikdir.; 4 Stief-K. -
Biography
O. besuchte in Plauen und Meißen das Gymnasium. Nach dem Tod des Vaters wanderte er in die USA aus und studierte an der Yale Univ. Sprachwissenschaft und Sanskrit bei →W. D. Whitney, dessen Methode ihn formte. Später inspirierten ihn →J. Wackernagel und →B. Delbrück. 1890 mit einer Arbeit über Horatius Flaccus promoviert, wurde er an der Yale Univ. 1896 zum Professor of Linguistics and Comparative Philology ernannt. Für zwei Jahre beurlaubt, ging O. 1914 nach Deutschland, doch er kehrte nicht mehr in die USA zurück und gab im Februar 1917 seine Professur auf. 1920 wurde er Privatdozent in Basel und 1922 o. Professor in Marburg. 1925-35 lehrte er als o. Professor für arische Philologie an der Univ. München, wo er wegen der Entlassung seines Nachfolgers W. Wüst 1946-48 erneut las.
O. spezialisierte sich auf die vedische, also früheste altindische Prosa, deren Syntax er systematisch analysierte. Im „Journal of the American Oriental Society“ (15-28, 1893-1907) edierte er in Auszügen (mit engl. Übers.) das Jaiminiīya Brāhmaṇa, einen Erläuterungstext zum Sāmaveda („Wissen von den Melodien“). In seinen Arbeiten löste O. viele grammatische und lexikographische Probleme der vedischen Prosa. 1934-43 publizierte er in den Sitzungsberichten der Bayer. Akademie der Wissenschaften zehn Hefte zum Thema der syntaktischen Äquivalenz, der Ausdrucksverstärkung, der Kasusvariationen, der Wortstellungsvarianten, der Euphemismen und der Widersprüche zwischen Genus und Sexus.|
-
Awards
Geh. Reg.rat (1927);
o. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1933);
Ehrenmitgl. d. American Ac. of Arts and Sciences, Boston (1928), d. Linguistic Soc. of America (1931) u. d. American Oriental Soc. (1937). -
Works
u. a. The Jāiminīya or Talavakāra Upaniṣad Brāhmaṇa, Text, Translation, and Notes, in: Journal of the American Oriental Soc. 16, 1894, S. 79-260;
Lectures on the Study of Language, 1901;
The Syntax of Cases …, 1926;
Kl. Schrr., 2 T., hg. v. H. Hettrich u. Th. Oberlies, 1994 (W-Verz.; P). – Mithg.:
Journal of the American Oriental Soc., 29-34, 1909-15;
Zs. f. Vgl. Sprachforschung, 54-70, 1927-52. | -
Archival Ressources
Nachlaß: Bayer. Staatsbibl., München.
-
Literature
Zs. f. Vgl. Sprachforschung auf d. Gebiete d. Indogerman. Sprachen, 69, 1951, S. I-III;
ebd. 71, 1954, S. 1 f. (P);
W. Kirfel, in: Zs. d. dt. morgenländ. Ges., 102, 1952, S. 12-16;
F. Sommer, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1952, S. 165 f. (P);
W. Rau, Bilder 135 dt. Indologen, 1982 (P);
V. Stache-Rosen, German Indologists, bearb. v. A. Stache-Weiske, 1990, S. 165 f. -
Author
Friedrich Wilhelm -
Citation
Wilhelm, Friedrich, "Oertel, Hanns" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 448 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119154706.html#ndbcontent