Obernetter, Philibert
- Dates of Life
- erwähnt 1774, gestorben 1783
- Occupation
- Minorit ; Rechtsgelehrter ; Kirchenrechtler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100314090 | OGND | VIAF: 56955174
- Alternate Names
-
- Obernetter, Philibert
- Obernetter, Philibertus
- Obernetther, Philibert
- Obernetther, Philibertus
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Obernetter, Philibert
-
Biography
Obernetter: Philibert O., Minorit, war Lehrer des canonischen Rechts am kaiserlichen Lyceum zu Konstanz, wo er im J. 1783 starb. Er schrieb: „Sylloge juris ecclesiastici publici universalis et particularis Germaniae“, Const. 1774 und „Institutiones juris ecclesiastici P. I.“ daselbst 1782. Mit der ausdrücklichen Motivirung, das Vorurtheil, welches die Minoriten als Papstdiener ansehe, zu entkräften, hebt er hervor, daß er sich nicht an die Canonisten halte, welche weniger eine jurisprudentia ecclesiastica als pontificia geben, wie Engel, Schmalzgrueber etc., sondern an van Espen, de Marca u. a. Die Institutionen sind eine geschickte Compilation aus den Schriften der Hauptvertreter der gallikanischen und josefinischen Richtung, enthalten eine sehr klare und prägnante Formulirung des Rechts der weltlichen Gewalt in kirchlichen Dingen, insbesondere des jus circa sacra und haben einen innern Werth, sind auch vielfach benutzt worden.
-
Literature
Weidlich, Biogr. Nachr. III, 231. — Meusel, Lex. X. 150.
-
Author
v. Schulte. -
Citation
Schulte, von, "Obernetter, Philibert" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 103 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100314090.html#adbcontent