Nussenblath, Tulo
- Dates of Life
- 1895 – 1943
- Place of birth
- Stryj (Galizien)
- Place of death
- Treblinka (?)
- Occupation
- Herzl-Forscher ; Kunsthistoriker
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 139130403 | OGND | VIAF: 100435216
- Alternate Names
-
- Nussenblath, Hersch (eigentlich)
- Nussenblath, Heinrich
- Nussenblatt, Tulo
- Nussenblath, Tulo
- Nussenblath, Hersch (eigentlich)
- nussenblath, hersch
- Nussenblath, Heinrich
- Nussenblatt, Tulo
- Nussenblatt, Naftali
- Nussenblatt, T.
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Nussenblath (auch Nussenblatt), Tulo (eigentlich Hersch, auch Heinrich)
Kulturhistoriker, Herzlforscher, * 27.6.1895 Stryj (Galizien), † 1943 Treblinka (?). (israelitisch)
-
Genealogy
V Feiwel Leib;
M Scheindel Jäger;
⚭ Wien 1920 Bertha (* 1898) aus Wien, T d. Abraham Kohn u. d. Cipre Deborah Schmetterling;
1 T. -
Biography
Im 1. Weltkrieg diente N. in der k. u. k. Armee als Offizier, danach studierte er Rechtswissenschaften in Wien. Den Anwaltsberuf übte er allerdings nie aus, sondern befaßte sich mit historischen Studien, darunter vor allem mit dem Leben und Werk →Theodor Herzls (1860–1904). Er gab eine Sammlung zeitgenössischer Quellen und Aussagen über ihn heraus (Zeitgenossen über Herzl, 1929), außerdem das „Herzl Jahrbuch“ (1937), das vor allem als jährliche Quellenedition zu Herzls Wirken geplant war, und eine Publikation über die Gründung der Friedensbewegung, die u. a. die Korrespondenz Herzls mit Bertha und Arthur v. Suttner sowie mit Heinrich v. Coudenhove-Kalergi enthält (Ein Volk unterwegs zum Frieden, 1933). Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Österreich im März 1938 mußte N. nach Polen emigrieren. Nach der Okkupation Polens und der Errichtung des Warschauer Ghettos arbeitete er in der dortigen jüd. Gemeindeverwaltung. Im Frühjahr 1943 wurde er deportiert und in einem Konzentrationslager, vermutlich in Treblinka, ermordet.
-
Literature
A. Bein, Theodor Herzl, Biogr., 1983;
Enc. Jud. 1971. -
Author
Martha Keil -
Citation
Keil, Martha, "Nussenblath, Tulo" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 381 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139130403.html#ndbcontent