Ahlefeld, Detlev von

Dates of Life
1617 – 1686
Place of birth
Gelting (Angeln)
Place of death
Hamburg
Occupation
Diplomat ; dänischer Offizier und Geheimrat ; Offizier ; Oberst ; Landrat
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 100008275 | OGND | VIAF: 315536405
Alternate Names

  • Ahlefeld, Detlev von
  • Ahlefeldt, Detlev von
  • Ahlefeld, Dethlef von
  • Ahlefeld, Dethlev von
  • Ahlefeld, Detlef von
  • Ahlefeld, Dettleff von
  • Ahlefeldt, Dethlev von
  • Ahlefeldt, Detlef von
  • Ahlefeldt, Ditlev
  • Alefeld, Dethlef von
  • Alefeld, Dethlev ab
  • Alefeld, Dethlev von
  • Alefeld, Detlef
  • Alefeld, Detlef von
  • Alefeld, Detlev von
  • Alefeld, Detlevus ab
  • Alefeld, Dettleff von
  • Alefeldt, Dethlef von
  • Alefeldt, Dethlev von
  • Alefeldt, Detlef von
  • Alefeldt, Detlev von
  • Alefeld, Detleph

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ahlefeld, Detlev von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100008275.html [07.02.2025].

CC0

  • Ahlefeldt, Detlev von

    dänischer Offizier und Diplomat, * 20.2.1617 Gelting (Angeln), 25.11.1686 Hamburg. (lutherisch)

  • Genealogy

    V Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (1593–1634);
    M Christina geborene von Ahlefeldt (1589–1645);
    Gvv Detlev von Ahlefeldt ( 1599);
    Osterade bei Rendsburg 5.5.1642 Ida (1619–79), T des dänischen Diplomaten und Amtmanns Siegfried von Pogwisch (1587–1626) und der Magdalene geborene Pogwisch.

  • Biography

    Nach großen Auslandsreisen (er studierte 3 Jahre an der Universität Paris und war in Italien, der Schweiz und England) übernahm A. 1640 die Verwaltung der Güter Haseldorf, Haselau und Kaden (die beiden letzteren brachte die Gattin in die Ehe). 1644 wurde er Rittmeister im dänischen Heer. Nach dem Frieden mit Schweden trat er in die Dienste der Landgräfin von Hessen-Kassel, wurde zum Oberst ernannt und 1648 verabschiedet. A. lebte einige Jahre in Hamburg, wo er sich mit historischen und philosophischen Studien befaßte. 1651 vom dänischen König zum Landrat in den Herzogtümern ernannt, wurde er 1652 Amtmann von Flensburg, 1657 Oberst der Reiterei und noch im selben Jahr Generalkriegskommissar. In den folgenden Jahren wurde A. mit mehreren diplomatischen Missionen betraut (u. a. Verhandlungen mit dem Kurfürsten von Brandenburg). 1680 nahm er seinen Abschied und verbrachte seine letzten Jahre in Hamburg. Seine Erinnerungen, von L. Bobé bzw. H. Höhnk veröffentlicht, gehören zum Besten der deutschen Memoirenliteratur des 17. Jahrhunderts.

  • Literature

    L. Krabbe, in: Hist. Tidsskrift, Reihe 8, Bd. 6, Kopenhagen 1915–17;
    H. Höhnk, D. v. A.s Gesandtschaftsjournal, in: Ztschr. d. Ges. f. Schleswig-Holstein. Gesch. 36, 1906;
    Ditlev A.s Erinnerungen 1617–60, hg. v. L. Bobé, 1922;
    J. Skovgaard, Sönderjyllands Historie III, Kopenhagen o. J.;
    H. Ehrencron-Müller, Forfatterleks. I, Kopenhagen 1924.

  • Portraits

    Ölgem. v. unbek. Künstler auf Schloß Tranekaer (Langeland).

  • Author

    Hermann Kellenbenz
  • Citation

    Kellenbenz, Hermann, "Ahlefeld, Detlev von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 108-109 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100008275.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA